Religiöse Disposition von Schülerinnen und Schülern: „Wozu ist das gut?“ Die Religiosität Jugendlicher zeichnet sich gegenwärtig weniger durch ein konkretes Bekenntnis als vielmehr durch ein allgemeines religiös aufgeladenes Weltbild aus. Die Ziele religiöser Bildung in der Schule müssen sich auf diese Disposition beziehen. Religionsunterricht als verlängerter kirchlicher Arm zum Zwecke der Glaubensbildung oder der kirchlichen Rekrutierung hat unter Jugendlichen keine Chance. Von Hans-Georg Ziebertz Herder Korrespondenz S2/2013 S. 10-14, Essays, Lesedauer: ca. 12 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hans-Georg Ziebertz Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz (geb. 1956) ist Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Gegenwärtige empirische Forschungsprojekte betreffen Weltbilder von Jugendlichen, Interreligiosität und Menschenrechte; www.rp. theologie.uni-wuerzburg.de Auch interessant Plus Heft 1/2025 S. 18-22 Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering: „Polyphonie ist der Motor der Kirchengeschichte“ Von Heinrich Detering, Annika Schmitz Plus Orthodox S. 27-28 Orthodoxer Religionsunterricht an deutschen Schulen: Am Freitagnachmittag trifft man sich Von Marina Kiroudi Plus Heft 8/2023 S. 38-41 Konfessioneller Religionsunterricht aus erziehungswissenschaftlicher Sicht: Verfassungsauftrag oder Auslaufmodell? Von Klaus Zierer, Thomas Gottfried
Hans-Georg Ziebertz Dr. Dr. Hans-Georg Ziebertz (geb. 1956) ist Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg. Gegenwärtige empirische Forschungsprojekte betreffen Weltbilder von Jugendlichen, Interreligiosität und Menschenrechte; www.rp. theologie.uni-wuerzburg.de
Plus Heft 1/2025 S. 18-22 Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering: „Polyphonie ist der Motor der Kirchengeschichte“ Von Heinrich Detering, Annika Schmitz
Plus Orthodox S. 27-28 Orthodoxer Religionsunterricht an deutschen Schulen: Am Freitagnachmittag trifft man sich Von Marina Kiroudi
Plus Heft 8/2023 S. 38-41 Konfessioneller Religionsunterricht aus erziehungswissenschaftlicher Sicht: Verfassungsauftrag oder Auslaufmodell? Von Klaus Zierer, Thomas Gottfried