Summarisches über Literatur und Religion: Unsere liebe Frau von Milo Die Literatur seit der Aufklärung setzt sich in vielfältigen Brechungen mit dem Christentum auseinander, ohne an dogmatische Vorgaben gebunden zu sein; die Kirchen haben sich dagegen weitgehend in eine ästhetische Sonderwelt eingemauert. Heute zehren einzelne Autoren noch von ihrer christlichen, vor allem katholischen Herkunft, während die großen Kirchen vor sich hin erodieren. Von Hermann Kurzke Herder Korrespondenz S1/2012 S. 53-57, Essays, Lesedauer: ca. 12 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 111,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hermann Kurzke Hermann Kurzke (geb. 1943), Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Mainz; zahlreiche Publikationen über Thomas Mann, ferner über Goethe, Romantik, Hymnologie, Gegenwartsliteratur und Kulturreligiosität. Jüngste Veröffentlichung: Georg Büchner. Geschichte eines Genies, München 2013. Auch interessant Plus Theologie S. 63 Wünsche eines Literaturwissenschaftlers an die Theologie: Die drei Ringe sind nicht echt Von Jürgen Wertheimer Gratis Heft 9/2024 S. 52 Der Roman „Reise nach Laredo“ von Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis Karls V. Von Erich Garhammer Gratis Heft 9/2024 S. 53 Schreiben im Kontext von Krieg und Gewalt: Die Ethik des Erzählens Von Annika Schmitz
Hermann Kurzke Hermann Kurzke (geb. 1943), Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Mainz; zahlreiche Publikationen über Thomas Mann, ferner über Goethe, Romantik, Hymnologie, Gegenwartsliteratur und Kulturreligiosität. Jüngste Veröffentlichung: Georg Büchner. Geschichte eines Genies, München 2013.
Plus Theologie S. 63 Wünsche eines Literaturwissenschaftlers an die Theologie: Die drei Ringe sind nicht echt Von Jürgen Wertheimer
Gratis Heft 9/2024 S. 52 Der Roman „Reise nach Laredo“ von Arno Geiger: Das glückliche Geheimnis Karls V. Von Erich Garhammer
Gratis Heft 9/2024 S. 53 Schreiben im Kontext von Krieg und Gewalt: Die Ethik des Erzählens Von Annika Schmitz