Neue Perspektiven für die Christologie: Jesus-Erinnerung und Christus-Erzählung Die Geschichte Jesu ist keine bloße Rekonstruktion der Vergangenheit, sondern eine lebendige Erinnerung, die die Gegenwart formt. Die Frage ist nur, ob man bei der Inkarnation oder bei der Auferstehung beginnt. Von Georg Essen © Pixabay Herder Korrespondenz S1/2025 S. 43-47, Essays, Lesedauer: ca. 16 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Georg Essen Georg Essen wurde 1961 geboren und ist Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Zweitmitgliedschaft in der dortigen Juristischen Fakultät. Zuvor war er seit 2011 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theo logischen Fakultät der Universität Bochum. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem Münster und Nijmegen. Auch interessant Plus Jesus gegen Christus S. 1 Editorial: Der Sohn Gottes aus Nazareth Von Redaktion Herder Korrespondenz Plus Jesus gegen Christus S. 40-42 Das Konzil von Nizäa und seine Impulse für heute: Herausgefordert durch Andersdenkende Von Heiner Wilmer Plus Heft 1/2025 S. 28-30 Zur bleibenden Aktualität des Thomas von Aquin: Architekt des Denkens Von Ursula Schumacher
Georg Essen Georg Essen wurde 1961 geboren und ist Professor für Systematische Theologie am Zentralinstitut für Katholische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Zweitmitgliedschaft in der dortigen Juristischen Fakultät. Zuvor war er seit 2011 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theo logischen Fakultät der Universität Bochum. Weitere Stationen seiner Laufbahn waren unter anderem Münster und Nijmegen.
Plus Jesus gegen Christus S. 1 Editorial: Der Sohn Gottes aus Nazareth Von Redaktion Herder Korrespondenz
Plus Jesus gegen Christus S. 40-42 Das Konzil von Nizäa und seine Impulse für heute: Herausgefordert durch Andersdenkende Von Heiner Wilmer
Plus Heft 1/2025 S. 28-30 Zur bleibenden Aktualität des Thomas von Aquin: Architekt des Denkens Von Ursula Schumacher