Diskussionen um die Liturgiereform: In die Zeit gesetzt Gerade in den Liturgien werden die Spannungen innerhalb der Kirche immer wieder sichtbar. Insgesamt ist die Liturgiereform in der Weltkirche positiv aufgenommen worden, es sind aber auch eine Reihe bisher nicht gelöster Konflikte entstanden. Im Hintergrund wirken unterschiedliche Kirchenbilder und divergierende theologische Optionen. Von Benedikt Kranemann Herder Korrespondenz S2/2012 S. 31-35, Essays, Lesedauer: ca. 12 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 111,30 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 7,70 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 95,90 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Benedikt Kranemann Benedikt Kranemann wurde 1959 geboren und ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt sowie Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt. Auch interessant Plus Heft 10/2022 S. 17-19 Das Zweite Vatikanum und seine Auslegung: Das überforderte Konzil Von Michael Seewald Plus Heft 10/2022 S. 13-16 Das Zweite Vatikanische Konzil in weltkirchlicher Perspektive: Das Gesicht des Südens Von Margit Eckholt Gratis Heft 12/2021 S. 51 Reale Umsetzung Von Peter Hünermann
Benedikt Kranemann Benedikt Kranemann wurde 1959 geboren und ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt sowie Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt.
Plus Heft 10/2022 S. 17-19 Das Zweite Vatikanum und seine Auslegung: Das überforderte Konzil Von Michael Seewald
Plus Heft 10/2022 S. 13-16 Das Zweite Vatikanische Konzil in weltkirchlicher Perspektive: Das Gesicht des Südens Von Margit Eckholt