Ein Streitgespräch zwischen Johannes Hartl und Christian Hennecke: „Herzen gewinnen“ Johannes Hartl, Leiter des Gebetshauses Augsburg, will Menschen zu überzeugten Gläubigen machen. Christian Hennecke, Leiter der Hauptabteilung Pastoral im Bistum Hildesheim, ist gegen jede Form eines elitären Christentums. Die Fragen stellte Benjamin Leven. Von Christian Hennecke, Johannes Hartl, Benjamin Leven © Gebetshaus Augsburg Herder Korrespondenz S2/2019 S. 4-8, Streitgespräch, Lesedauer: ca. 16 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Christian Hennecke Der promovierte Theologe Christian Hennecke (geb. 1961) leitet seit 2006 das Priesterseminar des Bistum Hildesheim und ist zugleich auch Leiter des Fachbereichs Missionarische Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat. Seit 2005 ist er Mitglied im Nationalteam „Kleine Christliche Gemeinschaften“. Johannes Hartl Johannes Hartl wurde 1979 geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie und Theologie in München. 2007 promovierte er im Fach Dogmatik. 2005 gründete er mit seiner Frau das Gebetshaus Augsburg. Er ist Mitherausgeber von: Mission Manifest. Die Thesen für das Comeback der Kirche, Freiburg 2018. Benjamin Leven Benjamin Leven, geboren 1981 in Bonn, studierte katholische Theologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 promovierte er in Würzburg. Von 2013 bis 2015 war er Chefredakteur der Zeitschrift Gottesdienst in Trier, von Oktober 2015 bis Juni 2023 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom. Er schrieb außerdem für die Katholische Nachrichten-Agentur, katholisch.de, die Katholische Hörfunkarbeit im Deutschlandfunk, Cicero und das Vatican-Magazin. Benjamin Leven ist Redaktionsleiter Online von COMMUNIO und verantwortlich für das Online-Ressort „Liturgie, Bibel und Spiritualität“. Auch interessant Plus Theologie S. 51-52 Pastoraltheologie als kritische Selbstvergewisserung im Licht der Gegenwart: Dienerin zweier Herren Von Regina Polak Plus Heft 10/2024 S. 46-49 Nachfragen zu Jan Loffelds Buch „Wenn nichts mehr fehlt, wo Gott fehlt“: Optimierungsparadigma am Ende? Von Matthias Sellmann Antworten zu einer Replik von Matthias Sellmann auf „Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt“: Auf das Vorzeichen kommt es an Von Jan Loffeld
Christian Hennecke Der promovierte Theologe Christian Hennecke (geb. 1961) leitet seit 2006 das Priesterseminar des Bistum Hildesheim und ist zugleich auch Leiter des Fachbereichs Missionarische Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat. Seit 2005 ist er Mitglied im Nationalteam „Kleine Christliche Gemeinschaften“.
Johannes Hartl Johannes Hartl wurde 1979 geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie und Theologie in München. 2007 promovierte er im Fach Dogmatik. 2005 gründete er mit seiner Frau das Gebetshaus Augsburg. Er ist Mitherausgeber von: Mission Manifest. Die Thesen für das Comeback der Kirche, Freiburg 2018.
Benjamin Leven Benjamin Leven, geboren 1981 in Bonn, studierte katholische Theologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 promovierte er in Würzburg. Von 2013 bis 2015 war er Chefredakteur der Zeitschrift Gottesdienst in Trier, von Oktober 2015 bis Juni 2023 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom. Er schrieb außerdem für die Katholische Nachrichten-Agentur, katholisch.de, die Katholische Hörfunkarbeit im Deutschlandfunk, Cicero und das Vatican-Magazin. Benjamin Leven ist Redaktionsleiter Online von COMMUNIO und verantwortlich für das Online-Ressort „Liturgie, Bibel und Spiritualität“.
Plus Theologie S. 51-52 Pastoraltheologie als kritische Selbstvergewisserung im Licht der Gegenwart: Dienerin zweier Herren Von Regina Polak
Plus Heft 10/2024 S. 46-49 Nachfragen zu Jan Loffelds Buch „Wenn nichts mehr fehlt, wo Gott fehlt“: Optimierungsparadigma am Ende? Von Matthias Sellmann
Antworten zu einer Replik von Matthias Sellmann auf „Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt“: Auf das Vorzeichen kommt es an Von Jan Loffeld