Eine Option für bedeutsames Leben: Katholisch sein Die Kirche muss heute der weltanschaulichen Selbstbestimmung der Menschen dienen. Sie kann dies nur tun mit den für sie typischen, christlich-katholischen Mitteln. Von Matthias Sellmann © Pixabay Herder Korrespondenz S2/2019 S. 16-18, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Matthias Sellmann Matthias Sellmann wurde 1966 geboren und ist Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum mit Forschungsschwerpunkten in einer gemeinwohlförderlichen Kirchenentwicklung. Er ist Gründungsdirektor des Zentrums für angewandte Pastoralforschung, Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und des Synodalen Ausschusses sowie Berater der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz. Auch interessant Gratis Heft 2/2025 S. 39 Deutsche Bischofskonferenz legt Dokument zur Seelsorge in Alter und Pflege vor: Pastoral in einer älterwerdenden Gesellschaft Von Annika Schmitz Plus Theologie S. 51-52 Pastoraltheologie als kritische Selbstvergewisserung im Licht der Gegenwart: Dienerin zweier Herren Von Regina Polak Plus Heft 10/2024 S. 46-49 Nachfragen zu Jan Loffelds Buch „Wenn nichts mehr fehlt, wo Gott fehlt“: Optimierungsparadigma am Ende? Von Matthias Sellmann
Matthias Sellmann Matthias Sellmann wurde 1966 geboren und ist Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum mit Forschungsschwerpunkten in einer gemeinwohlförderlichen Kirchenentwicklung. Er ist Gründungsdirektor des Zentrums für angewandte Pastoralforschung, Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken und des Synodalen Ausschusses sowie Berater der Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz.
Gratis Heft 2/2025 S. 39 Deutsche Bischofskonferenz legt Dokument zur Seelsorge in Alter und Pflege vor: Pastoral in einer älterwerdenden Gesellschaft Von Annika Schmitz
Plus Theologie S. 51-52 Pastoraltheologie als kritische Selbstvergewisserung im Licht der Gegenwart: Dienerin zweier Herren Von Regina Polak
Plus Heft 10/2024 S. 46-49 Nachfragen zu Jan Loffelds Buch „Wenn nichts mehr fehlt, wo Gott fehlt“: Optimierungsparadigma am Ende? Von Matthias Sellmann