Ein Plädoyer für das Abschiednehmen von bewährten Strukturen und Gewohnheiten: „Wie stoppen wir die Krise?“ ist falsch gefragt In der Stunde des Scheiterns neigen wir Menschen dazu, uns an das zu klammern, was nicht mehr zu retten ist. Diesen Reflex zeigen auch die Bistümer in ihrem Krisenmanagement. Er hindert sie an einer wahren Rekreation von Kirche. Von Bernhard Spielberg Herder Korrespondenz S2/2019 S. 19-22, Essays, Lesedauer: ca. 11 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Bernhard Spielberg Bernhard Spielberg, geboren 1976, studierte katholische Theologie in Würzburg und wurde 2008 mit einer Arbeit zur Zukunft der Kirchengemeinden promoviert. 2014 folgten die Habilitation sowie die Ernennung zum Juniorprofessor für Pastoraltheologie an der Universität Freiburg. Seit 2019 ist er Universitätsprofessor für Pastoraltheologie an der Universität Freiburg und Direktor des Zentrums für Angewandte Pastoralforschung in Freiburg (zap Freiburg). Auch interessant Gratis Heft 2/2025 S. 39 Deutsche Bischofskonferenz legt Dokument zur Seelsorge in Alter und Pflege vor: Pastoral in einer älterwerdenden Gesellschaft Von Annika Schmitz Plus Theologie S. 51-52 Pastoraltheologie als kritische Selbstvergewisserung im Licht der Gegenwart: Dienerin zweier Herren Von Regina Polak Plus Heft 10/2024 S. 46-49 Nachfragen zu Jan Loffelds Buch „Wenn nichts mehr fehlt, wo Gott fehlt“: Optimierungsparadigma am Ende? Von Matthias Sellmann
Bernhard Spielberg Bernhard Spielberg, geboren 1976, studierte katholische Theologie in Würzburg und wurde 2008 mit einer Arbeit zur Zukunft der Kirchengemeinden promoviert. 2014 folgten die Habilitation sowie die Ernennung zum Juniorprofessor für Pastoraltheologie an der Universität Freiburg. Seit 2019 ist er Universitätsprofessor für Pastoraltheologie an der Universität Freiburg und Direktor des Zentrums für Angewandte Pastoralforschung in Freiburg (zap Freiburg).
Gratis Heft 2/2025 S. 39 Deutsche Bischofskonferenz legt Dokument zur Seelsorge in Alter und Pflege vor: Pastoral in einer älterwerdenden Gesellschaft Von Annika Schmitz
Plus Theologie S. 51-52 Pastoraltheologie als kritische Selbstvergewisserung im Licht der Gegenwart: Dienerin zweier Herren Von Regina Polak
Plus Heft 10/2024 S. 46-49 Nachfragen zu Jan Loffelds Buch „Wenn nichts mehr fehlt, wo Gott fehlt“: Optimierungsparadigma am Ende? Von Matthias Sellmann