Starke Frauen in der Christentumsgeschichte: „Nicht verzagen oder verbittern!“ Ein Blick in die Kirchengeschichte zeigt , dass es zu jeder Zeit Frauen gegeben hat, die sich der Christusnachfolge verpflichtet haben. Trotz Ausschluss der Frauen von den kirchlichen Weiheämtern gibt es eine ganze Reihe von diesen bemerkenswerten weiblichen Identifikationsfiguren. Von Hubertus Lutterbach Herder Korrespondenz S1/2016 S. 26-30, Essays, Lesedauer: ca. 15 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Hubertus Lutterbach Hubertus Lutterbach, Dr. theol., habil. theol., Dr. phil., wurde 1961 geboren und lehrt seit 2000 Christentums- und Kulturgeschichte (Historische Theologie) an der Universität Duisburg-Essen im Fach Katholische Theologie. Auch interessant Plus Heft 3/2025 S. 8 Erste Regierungschefin des Vatikans: Raffaella Petrini: Die Governatorin Von Fabian Brand Plus Heft 3/2025 S. 43-45 Der 7. Oktober, der jüdisch-christliche Dialog und die Kirchen: Eine Theologie des Landes und der Diaspora Von Christian M. Rutishauser Plus Heft 3/2025 S. 40-42 Franziskus und die Frauen: Eine stille Revolution Von Margit Eckholt Personen & Themen Frauen in der Kirche
Hubertus Lutterbach Hubertus Lutterbach, Dr. theol., habil. theol., Dr. phil., wurde 1961 geboren und lehrt seit 2000 Christentums- und Kulturgeschichte (Historische Theologie) an der Universität Duisburg-Essen im Fach Katholische Theologie.
Plus Heft 3/2025 S. 8 Erste Regierungschefin des Vatikans: Raffaella Petrini: Die Governatorin Von Fabian Brand
Plus Heft 3/2025 S. 43-45 Der 7. Oktober, der jüdisch-christliche Dialog und die Kirchen: Eine Theologie des Landes und der Diaspora Von Christian M. Rutishauser