Ein protestantischer Blick auf die vermeintliche Rückkehr der Religion: Profil des Christlichen schärfen Manche Trendforscher, Religionssoziologen und Pastoraltheologen beschreiben nicht die vorhandenen Phänomene einer Wiederkehr der Religion, sondern erzeugen sie allererst durch ihre Deutung. Die Kirchen haben sich demgegenüber darum zu bemühen, das Profil des Christlichen zu schärfen. Das erfordert eine gewisse Redlichkeit. Von Ulrich H. J. Körtner Herder Korrespondenz S2/2006 S. 24-28, Essays, Lesedauer: ca. 10 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Ulrich H. J. Körtner Ulrich H. J. Körtner wurde 1957 geboren und ist seit 1992 Ordinarius für Systematische Theologie (reformierte Theologie) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Von 2014 bis 2019 war er Direktor des Instituts für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie (IÖThE) der Diakonie Österreich. 2010 wurde ihm die Ehrendoktorwürde des Institut Protestant de Théologie/Faculté libre de Théologie Protestante de Paris verliehen, 2013 die Ehrendoktorwürde der Reformierten Theologischen Universität Debrecen. 2015 erhielt er den Wiener Preis für humanistische Altersforschung.
Ulrich H. J. Körtner Ulrich H. J. Körtner wurde 1957 geboren und ist seit 1992 Ordinarius für Systematische Theologie (reformierte Theologie) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Von 2014 bis 2019 war er Direktor des Instituts für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie (IÖThE) der Diakonie Österreich. 2010 wurde ihm die Ehrendoktorwürde des Institut Protestant de Théologie/Faculté libre de Théologie Protestante de Paris verliehen, 2013 die Ehrendoktorwürde der Reformierten Theologischen Universität Debrecen. 2015 erhielt er den Wiener Preis für humanistische Altersforschung.