Für religiöse Bildung professionalisieren: Weit mehr als Didaktik Früher sah sich die Religionspädagogik genötigt, ihre Existenzberechtigung zu begründen – heute leben andere theologische Fächer von ihren Berufsfeldern. Von Konstantin Lindner © Unsplash Herder Korrespondenz S1/2024 S. 49-50, Essays, Lesedauer: ca. 5 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Konstantin Lindner Konstantin Lindner wurde 1976 geboren und ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg. Forschungsschwerpunkte: Wertebildung, die kooperative Weiterentwicklung des Religionsunterrichts und Fragen kultureller (Lehrkräfte-)Bildung. Zuletzt in Kooperation erschienen: „Theology for Future. Die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung theologisch reflektiert“ und Veröffentlichungen zum „Gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen“. Auch interessant Plus Heft 9/2024 S. 44-46 Zur Aktualität des Konzepts religiöser Erziehung bei Maria Montessori: Im Mittelpunkt steht das Kind Von Harald Ludwig Gratis Heft 2/2017 S. 47-50 Warum der Katechismus nicht die Lösung für die Glaubenskrise ist: Der Schlüssel ist die Beziehung Von Clauß Peter Sajak Gratis Heft 8/2015 S. 418-421 Zur Autobiografie von Hubertus Halbfas: „Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen!“ Von Hans Schmid
Konstantin Lindner Konstantin Lindner wurde 1976 geboren und ist Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Universität Bamberg. Forschungsschwerpunkte: Wertebildung, die kooperative Weiterentwicklung des Religionsunterrichts und Fragen kultureller (Lehrkräfte-)Bildung. Zuletzt in Kooperation erschienen: „Theology for Future. Die 17 Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung theologisch reflektiert“ und Veröffentlichungen zum „Gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen“.
Plus Heft 9/2024 S. 44-46 Zur Aktualität des Konzepts religiöser Erziehung bei Maria Montessori: Im Mittelpunkt steht das Kind Von Harald Ludwig
Gratis Heft 2/2017 S. 47-50 Warum der Katechismus nicht die Lösung für die Glaubenskrise ist: Der Schlüssel ist die Beziehung Von Clauß Peter Sajak
Gratis Heft 8/2015 S. 418-421 Zur Autobiografie von Hubertus Halbfas: „Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen!“ Von Hans Schmid