Zur Refinanzierung kirchlicher Sozialdienstleistungen: Bezahlte Nächstenliebe Kritiker monieren, dass der Staat die Kirchen privilegiert, indem er soziale Dienstleistungen refinanziert, die Caritas und Diakonie erbringen. Doch nicht der Staat unterstützt die Kirchen, sondern umgekehrt unterstützen die Kirchen den Staat bei der Erfüllung seiner Pflichten. Von Ursula Nothelle-Wildfeuer © Pixabay Herder Korrespondenz S1/2023 S. 60-62, Essays, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Ursula Nothelle-Wildfeuer Ursula Nothelle-Wildfeuer wurde 1960 geboren und ist Professorin für Christliche Gesellschaftslehre und Sozialethik an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Kirche und Religion in Staat und Gesellschaft; Fragen sozialer Gerechtigkeit, Gemeinwohlkonzeptionen; Rechtspopulismus und die Tradition der Sozialverkündigung. Zuletzt veröffentlicht mit Magnus Striet: Katholischer Rechtspopulismus, Freiburg 2022. Auch interessant Plus Heft 3/2025 S. 30-32 Widersprüche und Paradoxien der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Die soziale Macht des Christlichen Von Eva Maria Welskop-Deffaa Gratis Heft 10/2024 S. 49 Nach Betrugsfall bei der Caritas Luxemburg: Drastische Einschnitte Von Hilde Naurath Plus Heft 1/2024 S. 8 Nora Tödtling-Musenbichler: Die Handelnde Von Annika Schmitz
Ursula Nothelle-Wildfeuer Ursula Nothelle-Wildfeuer wurde 1960 geboren und ist Professorin für Christliche Gesellschaftslehre und Sozialethik an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Kirche und Religion in Staat und Gesellschaft; Fragen sozialer Gerechtigkeit, Gemeinwohlkonzeptionen; Rechtspopulismus und die Tradition der Sozialverkündigung. Zuletzt veröffentlicht mit Magnus Striet: Katholischer Rechtspopulismus, Freiburg 2022.
Plus Heft 3/2025 S. 30-32 Widersprüche und Paradoxien der sechsten Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung: Die soziale Macht des Christlichen Von Eva Maria Welskop-Deffaa
Gratis Heft 10/2024 S. 49 Nach Betrugsfall bei der Caritas Luxemburg: Drastische Einschnitte Von Hilde Naurath