Generalvikar Clemens Stroppel im Gespräch mit dem Sozialethiker Franz Segbers: Privileg Kirchensteuer? Die Kirchensteuer ist in Deutschland etabliert und rechtlich fest verankert. Doch sie verliert an Akzeptanz. Gleichzeitig werden Pläne für eine Ablösung der Staatsleistungen diskutiert. Wie sieht die Zukunft der Kirchenfinanzierung aus? Von Benjamin Leven, Franz Segbers, Clemens Stroppel © Pixabay Herder Korrespondenz S1/2023 S. 20-23, Streitgespräch, Lesedauer: ca. 11 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 3,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Benjamin Leven Benjamin Leven, geboren 1981 in Bonn, studierte katholische Theologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 promovierte er in Würzburg. Von 2013 bis 2015 war er Chefredakteur der Zeitschrift Gottesdienst in Trier, von Oktober 2015 bis Juni 2023 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom. Er schrieb außerdem für die Katholische Nachrichten-Agentur, katholisch.de, die Katholische Hörfunkarbeit im Deutschlandfunk, Cicero und das Vatican-Magazin. Benjamin Leven ist Redaktionsleiter Online von COMMUNIO und verantwortlich für das Online-Ressort „Liturgie, Bibel und Spiritualität“. Franz Segbers Franz Segbers, geb. 1949, Dr. theol., alt-katholischer Theologe, em. Professor für Sozialethik am Fachbereich evangelische Theologie an der Philipps-Universität Marburg, Verfasser der Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung „Neuausrichtung der Finanzierung der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften im säkularen Staat“ (Berlin 2020). Clemens Stroppel Clemens Stroppel, Dr. theol., wurde 1959 geboren und 1987 zum Priester geweiht. Seit 2005 ist er Generalvikar und Ökonom der Diözese Rottenburg- Stuttgart und seit 2020 Mitglied des Verbandsrats des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD). Auch interessant Plus Heft 1/2025 S. 9-10 Österreich: Ende der Ära Schönborn Von Otto Friedrich Plus Heft 1/2025 S. 18-22 Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering: „Polyphonie ist der Motor der Kirchengeschichte“ Von Heinrich Detering, Annika Schmitz Plus Theologie S. 20 Theologie und Kirche: Eine unvermeidliche Beziehung Von Kurt Koch
Benjamin Leven Benjamin Leven, geboren 1981 in Bonn, studierte katholische Theologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Berlin, Rom und Utrecht. 2014 promovierte er in Würzburg. Von 2013 bis 2015 war er Chefredakteur der Zeitschrift Gottesdienst in Trier, von Oktober 2015 bis Juni 2023 Redakteur der Herder Korrespondenz in Berlin und Rom. Er schrieb außerdem für die Katholische Nachrichten-Agentur, katholisch.de, die Katholische Hörfunkarbeit im Deutschlandfunk, Cicero und das Vatican-Magazin. Benjamin Leven ist Redaktionsleiter Online von COMMUNIO und verantwortlich für das Online-Ressort „Liturgie, Bibel und Spiritualität“.
Franz Segbers Franz Segbers, geb. 1949, Dr. theol., alt-katholischer Theologe, em. Professor für Sozialethik am Fachbereich evangelische Theologie an der Philipps-Universität Marburg, Verfasser der Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung „Neuausrichtung der Finanzierung der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften im säkularen Staat“ (Berlin 2020).
Clemens Stroppel Clemens Stroppel, Dr. theol., wurde 1959 geboren und 1987 zum Priester geweiht. Seit 2005 ist er Generalvikar und Ökonom der Diözese Rottenburg- Stuttgart und seit 2020 Mitglied des Verbandsrats des Verbandes der Diözesen Deutschlands (VDD).
Plus Heft 1/2025 S. 18-22 Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering: „Polyphonie ist der Motor der Kirchengeschichte“ Von Heinrich Detering, Annika Schmitz