Die Orthodoxie im ökumenischen Gespräch: Der unbekannte Dritte Die ökumenischen Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und der Orthodoxie werden vor allem durch die Existenz der mit Rom verbundenen „unierten“ Kirchen belastet. Der seit 1980 geführte offizielle theologische Dialog ist nach längerer Unterbrechung jetzt bei der heiklen Frage des päpstlichen Primats angekommen. Ob hier eine Einigung erreicht werden kann, ist noch nicht absehbar. Von Thomas Bremer Herder Korrespondenz S1/2010 S. 30-35, Essays, Lesedauer: ca. 13 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Thomas Bremer Thomas Bremer (geb. 1957), Dr. theol., seit 1999 Professor für Ökumenik und Friedensforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Ökumenische Beziehungen zwischen westlichen und östlichen Kirchen; Kirchen und Religionsgemeinschaften in Konfliktsituationen. Publikationen: Kleine Geschichte der Religionen in Jugoslawien, Freiburg 2003; Kreuz und Kreml. Kleine Geschichte der orthodoxen Kirche in Russland, Freiburg 2007. Auch interessant Plus Heft 2/2025 S. 56 Neuer Präsident bei Pro Oriente: „Gemeinsames Glaubenszeugnis“ Von Clemens Koja, Hilde Naurath Plus Heft 2/2025 S. 27-29 Zur bleibenden theologischen Bedeutung des Konzils von Nizäa: Ökumene braucht Zeit Von Jennifer Wasmuth Plus Heft 1/2025 S. 9-10 Österreich: Ende der Ära Schönborn Von Otto Friedrich
Thomas Bremer Thomas Bremer (geb. 1957), Dr. theol., seit 1999 Professor für Ökumenik und Friedensforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Forschungsschwerpunkte: Ökumenische Beziehungen zwischen westlichen und östlichen Kirchen; Kirchen und Religionsgemeinschaften in Konfliktsituationen. Publikationen: Kleine Geschichte der Religionen in Jugoslawien, Freiburg 2003; Kreuz und Kreml. Kleine Geschichte der orthodoxen Kirche in Russland, Freiburg 2007.
Plus Heft 2/2025 S. 56 Neuer Präsident bei Pro Oriente: „Gemeinsames Glaubenszeugnis“ Von Clemens Koja, Hilde Naurath
Plus Heft 2/2025 S. 27-29 Zur bleibenden theologischen Bedeutung des Konzils von Nizäa: Ökumene braucht Zeit Von Jennifer Wasmuth