Die christlichen Wurzeln des Sozialstaats in Europa: Das Soziale als Unterscheidungsmerkmal Nicht erst mit den gescheiterten Verfassungsreferenden in zwei EU-Migliedstaaten steht die Frage nach der europäischen Identität verschärft zur Debatte. Kann da die europäische Sozialstaatsidee Gemeinschaft und Identität stiften? Der Sozialstaat in Europa in seinen verschiedenen Ausprägungen lässt sich aber nur aus seinen religiösen Wurzeln verstehen. Von Karl Gabriel Herder Korrespondenz S1/2006 S. 49-52, Essays, Lesedauer: ca. 8 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 114,80 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 8,40 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 99,40 € für 7 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Karl Gabriel Karl Gabriel wurde 1943 geboren und ist Senior Professor am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster. Von 1998 bis 2009 war er Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor des gleichnamigen Instituts.
Karl Gabriel Karl Gabriel wurde 1943 geboren und ist Senior Professor am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Universität Münster. Von 1998 bis 2009 war er Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor des gleichnamigen Instituts.