Wie kann Demokratie im Kindergarten gelebt werden?
Partizipation bei Entscheidungen
Durch Kinderkonferenzen und andere Beteiligungsformen bringen Kinder sich aktiv in den Kita-Alltag ein. Sie wirken bei der Raumgestaltung mit oder planen Feste und Aktivitäten. Je nach Themen kann es sinnvoll sein, Delegierte und Gremien festzulegen, damit nicht einzelne Kinder für Entscheidungen verantwortlich sind, die sie gar nicht interessieren.
Konflikte gemeinsam lösen
Immer wieder kommt es im sozialen Miteinander zu Konflikten: Kinder ärgern sich gegenseitig oder gehen sich körperlich an, grenzen sich aus („Du darfst nicht mitspielen!“) oder drohen mit Liebesentzug: „Dann bist du nicht mehr mein Freund!“ Wenn diese Konflikte gemeinsam thematisiert und durch eigene Vorschläge der Kinder gelöst werden können, erleben sie sich als selbstwirksam und klären die Angelegenheit vermutlich nachhaltiger als mit durch das Einschreiten einer Fachkraft.
Dokumentation und Beobachtung im Dialog gestalten
Auch bei der Dokumentation und Beobachtung der Kinder können demokratische Prozesse gelebt werden. Grundsätzlich geht es zunächst um die Zustimmung des Kindes zur Dokumentation, z.B.: „Bist du einverstanden, dass ich dich fotografiere?“, oder: „Sollen wir das in deinen Ordner schreiben?“ Wenn Kinder an diesen Prozess gewöhnt sind, kommen sie zunehmend auch selbst auf Ideen, was sich für ihr Portfolio eignet und welche Talente und Fähigkeiten dokumentiert werden sollen.
Wie kann Demokratie in der Krippe umgesetzt werden?
Bei Kleinkindern steht vor allem die dialogische, wertschätzende Interaktion im Mittelpunkt. Fachkräfte sprechen mit Kindern über alltägliche Handlungen wie z.B. Wickeln und Essen und holen – ggf. auch nonverbal – ihr Einverständnis ein. Zudem wird den Kindern ermöglicht, so viel wie möglich selbst zu tun und zu entscheiden. Fachkräfte geben ihnen genug Zeit, sich selbst anzuziehen und lassen die Kinder bei den Mahlzeiten frei entscheiden, was sie probieren möchten und mit welchem Besteck sie essen. Auch im Morgenkreis können die Kinder beispielsweise entscheiden, welches Lied sie singen wollen oder welches Spiel gespielt wird.
Literatur: Schubert-Suffrian, F./Regner, M. (2015): Partizipation in Krippe und Kita. kindergarten heute. praxis kompakt. Freiburg: Herder.