Warum ist ein Gewaltschutzkonzept so wichtig?
Was tut ein Kita-Team, um Kinder vor Gewalt zu schützen? Im Gewaltschutzkonzept legen Kitas Maßnahmen und Handlungspläne zum Schutz der Kinder vor Gewalt fest. Die Handlungspläne geben allen Beteiligten Handlungssicherheit und ermöglichen ein schnelles Reagieren. Auch wenn die Verantwortung für die Fertigstellung eines Gewaltschutzkonzepts beim Träger liegt, muss das Konzept jedoch vom Team entwickelt werden. Die gemeinsame Erarbeitung hilft dabei, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, was Gewalt ist. Für den Verhaltenskodex bietet sich beispielsweise eine „Verhaltensampel“ an: Sammeln Sie Beispiele von typischen Situationen aus der Kita-Praxis. Welche Verhaltensweisen sind unzulässig? Welche Reaktionen sind nicht akzeptabel? Wann ist körperliches Eingreifen zulässig? Welche pädagogischen Verhaltensweisen gibt es, die Kinder stärken?2
Welche Bedeutung hat die Qualifikation von Fachkräften für den Kinderschutz?
„Eine gute Qualifikation der Fachkräfte in den Kitas wirkt sich positiv auf den Schutz der Kinder vor Gefährdungen aus. Je besser pädagogische Fachkräfte in der Lage sind, Anzeichen für eine Gefährdung früh zu erkennen, die Risiken im Zusammenwirken mit anderen Fachkräften kompetent einzuschätzen und professionell zu handeln, desto größer sind die Chancen auf rechtzeitige Hilfe. Eskalationen von Gewalt gegen Kinder können dadurch in vielen Fällen verhindert werden.“3 Fortbildungen zum Thema Kinderschutz, Kindeswohl und gewaltfreier Pädagogik unterstützen pädagogische Fachkräfte, kindgerecht zu agieren und auf herausforderndes Verhalten gewaltfrei zu reagieren.
Welche Rolle spielt die Körperwahrnehmung für die Präventionsarbeit?
Die Schulung der eigenen Körperwahrnehmung unterstützt Kinder dabei, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, was sich gut anfühlt und was nicht. Sie lernen dabei, ihre Grenzen zu erkennen und sie zu äußern. Kinder sollten ihre Rechte kennen. Besonders der Körperkontakt mit dem Kind sollte immer vom Kind ausgehen.
Warum ist Partizipation ein wichtiger Faktor beim Kinderschutz?
Wenn Kinder in der Kita und in der Familie die Erfahrung machen, dass sie gehört werden, stärkt das ihr Selbstbewusstsein. Für den Kinderrechtler Jörg Maywald ist klar: „Selbstbewusste Kinder, die sich wertgeschätzt fühlen und deren Meinung geachtet wird, sind besser vor Gefährdungen geschützt. Die Persönlichkeit der Kinder zur Entfaltung zu bringen und zu stärken, ist daher nicht nur ein zentrales Bildungsziel gemäß Artikel 29 Abs. 1 der UN-Kinderrechtskonvention, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Gewaltprävention.“4