• kindergarten heute kalender 2024/2025

    Als täglicher Begleiter durch das Kindergartenjahr bietet Ihnen der Kalender viel Platz für Ihre persönlichen Notizen und beruflichen Adressen. Sein handliches Format mit Gummi- und Lesebändchen erleichtert Ihnen die Organisation Ihrer täglichen Arbeit.

  • Stadt, Land, Kita - Das unberechenbare Teamspiel für pädagogische Fachkräfte

    Ein gutes Team zeichnet sich durch gegenseitiges Vertrauen und Wertschätzung aus. Dazu gehört auch das gemeinsame Anliegen, Kinder gut durch den Tag zu begleiten. Doch das gelingt im stressigen Kita-Alltag nicht immer. Das Reflexionstool ist hier ein unverzichtbares Werkzeug, mit dem pädagogische Fachkräfte gezielt und professionell Erfahrungen regelmäßig reflektieren. Der vertrauensvolle Austausch im Team ist hier besonders wertvoll. Übrigens: Eine gute Portion Humor hilft, das Teamklima zu verbessern. Denn gemeinsames Lachen baut Stress ab und verbindet. Unser Spiele-Tipp mit Lachgarantie: Stadt, Land, Kita.

  • Toben, wackeln, springen, zappeln. Impulse für mehr Bewegung in der Kita

    Kindertageseinrichtungen sind Bildungsorte, in denen die Basis für späteres Lernen und die Entwicklung von Kindern geschaffen wird. In den Praxisimpulsen finden Sie einfache und bewährte Methoden, Spiele und Materialien für die frühkindliche Bildung in der Kita.

  • Kita-Poster: Bildungsarbeit sichtbar machen. Themen: Partizipation, Forschen, Kochen & Backen

    Die Kita-Poster sowie die Fachplakate von kindergarten heute machen Bildungsarbeit in der Kita sichtbar. So enthält das Poster-Buch drei hochwertige Fachposter mit Argumenten, wie Kinder von Bildungsangeboten in der Kita profitieren. Oder laden Sie sich die Fachplakate zu den Themen „Mahlzeiten“, „Warum Kinder Nein sagen“ oder „Freispiel“ als Download herunter und hängen diese im Teamraum oder im Kita-Flur auf. Ideal für die pädagogische Reflexion im Team und als willkommener Anlass für Gespräche mit Eltern.

  • Von Häusern, Fenstern und Türen: Ein dialogisches Fotobuch

    Das Konzept des dialogischen Vorlesens und Erzählens basiert auf einer intensiven Zwiesprache zwischen Kind und Erwachsenem. Durch das gemeinsame Betrachten von Bildern entsteht ein Gespräch, das der Erwachsene gezielt durch Fragen und Impulse anregt. Dabei wird das Kind zum aktiven Erzähler, während die Haltung des Erwachsenen zugewandt, dialogisch, aber stets auch zurückgenommen bleibt.