Positive Beziehungen in der Kita legen einen wichtigen Grundstein für zukünftige Beziehungserfahrungen und für die Entwicklungsverläufe von Kindern. Durch ihren Kontakt und die Interaktion mit den Kindern, kommt pädagogischen Fachkräften hierbei eine besondere Rolle zu. Im neuen Sonderheft von 'kindergarten heute' werden die verschiedenen wichtigen Aspekte dieses Themas erläutert: Gesprächsgelegenheiten im Alltag entdecken und nutzen, (Selbst-)Beobachtung und (Selbst-)Reflexion des Interaktionverhaltens sowie Methoden der Gesprächsführung. Es bietet fachliche Grundlagen und konkrete Praxiserfahrungen ebenso wie methodische Tipps für die Durchführung videogestützter Beobachtung und Reflexion. Die wertvollen Impulse und Anregungen dienen ErzieherInnen als Ausgangspunkt für eine bereichernde Entdeckungsreise in den eigenen pägagogischen Alltag.
I. Die Bedeutung von Fachkraft-Kind-Interaktionen
- Beziehung und Interaktion: Kernbereich der Pädagogik
- Dialogorientierte Erziehungsstile und ihre positiven Wirkungen
- Kinder bringen gesprächsbiografische Erfahrungen mit
- Eine positive Haltung allein genügt nicht
- Das einzelne Kind oder die Gruppe?
- Interaktionen sind abhängig von Situationen und Personen
II. Die Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen
- Formen von Interaktionen
- Möglichkeiten und Wirkungen von Interaktionen
- Kinder sind auf sozialen Austausch "programmiert"
III. Videografie - die eigenen Interaktionen in den Blick nehmen
- Die Arbeit mit videografierten Alltagsszenen
- Wie die videografische Beobachtung gelingt
IV. (Selbst-)Beobachtung und (Selbst-)Reflexion anhand von Videosequenzen
- Vorbemerkung
- Woran erkennt man, dass ich bereit für ein Gespräch bin?
- Woran erkennt man, dass ich das Gespräch bewusst gestalte?
- Woran erkennt man, dass ich in dem Gespräch mein pädagogisches Wissen und Können einbringe?
- Welche Gelingensfaktoren haben dazu beigetragen, dass eine Interaktion gut gestaltet werden konnte?
- Welche Hemmfaktoren haben verhindert, dass eine Interaktion gut gestaltet werden konnte?
V. So werden gelingende Interaktionen im Alltag befördert
- Eine gemeinsame Haltung im Team entwickeln
- Strukturen und Abläufe interaktionsfreundlich gestalten
- Freiräume für Interaktionen schaffen und nutzen
- Gespräche mit Kindern individuell gestalten
- Interaktionsangebote für jedes Kind
- Partizipation und Chancengerechtigkeit
- Der Umgang mit schwierigen Themen im Team
- Entwicklung einer Dialogkultur in Team und Einrichtung