I. Verletzendes Verhalten gegenüber Kita-Kindern
Astrid Boll/Regina Remsperger-Kehm
- Worum es geht
- Die Forschungslage
- Befragung von pädagogischen Fachkräften
- Befragung von Kita-Leitungen
II. Wie Kinder auf verletzendes Verhalten reagieren
Astrid Boll/Regina Remsperger-Kehm
- Worum es geht
- Reaktionen von Kindern auf verletzendes Verhalten
- Signale von Kindern vor dem verletzenden Verhalten
- Eskalation von Interaktionen vermeiden
III. Das Nein von Kindern wahr- und ernst nehmen
Jessica Ferber
- Worum es geht
- Zwischen Partizipation und Adultismus
- Kindliche Ausdrucksmöglichkeiten eines Neins
- Reaktionen von Fachkräften
- Konsequenzen für die Praxis
IV. „Ist das gelbe Verhalten verletzend oder schon Gewalt?“
Astrid Boll/Regina Remsperger-Kehm
- Worum es geht
- Einordnung mithilfe der Verhaltensampel
- Wichtige Beiträge zum aktuellen Diskurs
- Ist jedes verletzende Verhalten zugleich Gewalt?
- Erste Schlussfolgerungen
V. Interventionsstrategien von Kita-Leitungen bei verletzendem Verhalten
Laura Wirbel
- Worum es geht
- Wie Leitungen mit verletzendem Verhalten umgehen
- Einflussfaktoren auf das Interventionsverhalten
- Leitfaden Kinderschutzkonzept
- Partizipation als Weg der Prävention
- Miteinander in den Dialog kommen
VI. Adultismus in der Kita keine Chance geben
Regina Rein
- Worum es geht
- Adultismus als erste Form der Diskriminierung
- Einschränkungen im Alltag von Kita-Kindern
- Wie sich Adultismus auf Kinder auswirkt
- Adultismus im Kita-Alltag
- Das eigene Verhalten in den Blick nehmen
VII. Eine diskriminierungssensible Haltung schützt
Jennifer Miehe-Gruhn
- Worum es geht
- Rechtliche Grundlagen
- Rahmenbedingungen und Diskriminierungsrisiken
- Voraussetzungen für diskriminierungssensible Strukturen
VIII. Verletzende Sprache reflektieren und verändern
Lea Wedewardt
- Worum es geht
- Wie Sprache prägt und beeinflusst
- Was unter Sprachgewalt zu verstehen ist
- Eine achtsame Sprache leben
- So formulieren Sie achtsam statt verletzend
Nachwort
Die Autorinnen dieses Heftes