Material: Foto von einer Meise und Schneeglöckchen oder ein Stofftiervogel und ein künstliches Schneeglöckchen sowie ein paar Sonnenblumenkerne
Bildungsbereiche: Sprache
Alter: Kinder unter 3 Jahren
Ablauf:
Begrüßungsrunde:
Die Bilder oder Stofftiere liegen, zunächst verdeckt, im Kreis. Wenn alle Kinder beisammen sind, wird die Decke entfernt, sodass die Materialien gut sichtbar für die Kinder zu betrachten sind. Wenn die Kinder die kleine Meise erblicken, werden sie vermutlich signalisieren, dass sie einen Vogel erkennen, indem sie das Geräusch: „Piep piep“ artikulieren. Die pädagogische Fachkraft sollte die Kinder in ihrem Ausdruck bestätigen und die Geräusche wiederholen.
Weiter geht's:
Dann erklärt sie, dass es sich um eine kleine Meise handelt, die im Winter leider nicht mehr viel Futter findet, hungrig ist und gern ein paar Körnchen Sonnenblumenkerne picken würde. Dabei kann sie mit dem Zeigefinger eine pickende Geste in die eigene Handfläche andeuten und somit zum Nachahmen anregen. Da für viele Kinder das Thema Essen alltagsorientiert und lebensnah ist, können sie sich mit der Situation der Meise leicht identifizieren und einfühlen. Dazu passt das Lied „Kleine Meise“, das mit Materialien und entsprechenden Gesten in Bewegung umgesetzt werden kann.
Liedtext:
Kleine Meise, kleine Meise, sag wo kommst du denn her?
Suchte Futter, suchte Futter, aber alles war leer.
(mit den Schultern zucken und ein trauriges Gesicht machen)
Kleine Meise, kleine Meise und was willst du bei mir?
Ein paar Körnchen, ein paar Körnchen und ich dank dir dafür.
(mit dem Zeigefinger auf die Handfläche tippen)
Kleine Meise, kleine Meise, bitte sing mir ein Lied!
Erst im Frühling, erst im Frühling, wenn das Schneeglöckchen blüht.
(das Bild/Schneeglöckchen zeigen)
Kleine Meise, kleine Meise, wohin fliegst du nun fort?
In mein Nestchen, in mein Nestchen, denn schön warm ist es dort.
(die Hände zu einem Nest formen)
Text und Melodie: Alfred Kalch
HIER finden Sie ein YouTube-Video von Mareike Völkel dazu.
Idee aus: Spielen mit Krippenkindern Morgenkreis (Mareike Völkel, S. 26)