Lebensberatung & Psychologie

Psychologie

Zum Shop
  • Smarte junge Menschen im Gespräch

    Abschied von Kolleginnen und Kollegen am Arbeitsplatz

    Wir verbringen einen großen Teil unserer Arbeitszeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen. Wenn sie gehen, entsteht eine Lücke. Damit sie uns in guter Erinnerung behalten, ist es wichtig, dass wir uns Zeit nehmen für den Abschied und ihn liebevoll und persönlich gestalten.

  • Eine junge Frau schaut ängstlich nach oben

    Angst verstehen und damit umgehen

    Angst hat verschiedene Gesichter und nicht selten schützt sie uns vor echten Gefahren. Doch wenn Angst zur Krankheit wird ist Hilfe nötig. Erfahren Sie, wie Angst entsteht und wie Sie mit Ängsten umgehen können.

  • Ein Arzt misst den Blutdruck eines Patienten

    Angst vor Krankheiten

    Menschen, die viel zum Arzt gehen, ständig verschiedene Symptome an sich selbst entdecken und eine übertriebene Angst vor Krankheiten haben, werden oft belächelt. Dabei leiden sie unter einer ernstzunehmenden somatoformen Störung.

  • Ein junger Mann steht auf dem Gipfel eines Berges

    Angst und Einsamkeit überwinden

    Wenn wir traurig, einsam und psychisch belastet sind, scheint eine dunkle Wolke über uns zu hängen und wir verkriechen uns am liebsten vor Anderen. Doch die Spirale aus Angst und Einsamkeit lässt sich überwinden.

  • Durch eine Lupe werden verschieden farbige Figuren beobachtet.

    Big Five - fünf Dimensionen zur Persönlichkeitsbeschreibung

    Jeder Mensch ist einzigartig und lässt sich nur ungern in eine Schublade stecken. Dennoch versuchen Psychologen seit vielen Jahren Modelle zu entwickeln, die helfen, die menschliche Persönlichkeit zu beleuchten und zu verstehen, ohne sie je vollständig abbilden zu können. Sich selbst richtig einzuschätzen und zu wissen, wie man „tickt“, ist für die eigene Entwicklung grundlegend und stärkt die Fähigkeit, andere Menschen besser zu verstehen.

  • Ein Mann hat das Gesicht in seine Hände gestützt und sieht angestrengt aus.

    Burnout – wenn nichts mehr geht

    Das Burnout-Syndrom bezeichnet einen Zustand totaler seelischer Erschöpfung. Menschen, die ihn erleiden, fühlen sich ausgebrannt, antriebslos und frustriert. Kennen Sie das auch? Erfahren Sie, wie Burnout entsteht und nutzen Sie unsere Soforthilfe-Maßnahmen für mehr Entlastung.

  • Ein Notausgang-Schild

    10 Impulse, mit denen Sie Burnout verhindern

    Bei einem zu hohen Arbeitspensum fühlen wir uns, als würden wir in einer Tretmühle feststecken – in einem Strom von Aufgaben, die alle möglichst rasch vom Tisch sollen. Die Langzeitfolgen sind Burnout und chronischer Stress. Mit diesen 10 einfachen Tipps, können Sie wieder für Erholung und Entspannung sorgen.

  • Eine Frau hält eine Wunderkerze.

    Charisma: Das gewisse Etwas

    Charisma lässt sich schwer beschreiben. Meistens fällt einem ein Mensch ein, auf den dieser Begriff zutrifft. Eine selbstbewusste Persönlichkeit, die für eine Sache brennt und die im Gedächtnis bleibt. Was ist ihr Geheimnis?

  • Ein Mann steht vor einem großen Fenster und schaut hinaus.

    Depression – Mehr als ein schlechter Tag

    Jeder kennt das: Schlechte Laune, mies geschlafen, keine Lust zu nichts, Unkonzentriertheit, kein Appetit. Man wünscht sich nichts mehr, als dass der Tag zu Ende geht. Eine Situation, die ganz normal ist, denn schlechte Tage hat jeder. Hält dieser Gemüts- und körperliche Zustand jedoch länger an, sollte man sich fragen, ob nicht mehr dahinter steckt.

  • Eine junge Frau steht am Meer und lacht glücklich gen Himmel.

    Die Angst vor der Einsamkeit besiegen

    Auch wer es nicht möchte, wird im Laufe seines Lebens irgendwann mit Einsamkeit konfrontiert. Aber Alleinsein hat viele Gesichter und kann auch positiv sein - wenn man mit der Einsamkeit umgehen kann.

  • Ein Mann und eine Frau liegen auf dem Boden und sehen sich verliebt an.

    Besser Gefühle ausdrücken

    Wir können lernen, unsere Gefühle so auszudrücken, dass unser Gegenüber die Information enthält, wie es uns gerade geht, ohne sich gleich angegriffen zu fühlen - ohne warum und aber.

  • Eine Statue von Narziss, der sich im Handspiegel betrachtet

    Narzissmus - Selbstverliebt oder psychisch krank?

    Als "narzisstisch" bezeichnen wir - oft vorschnell - Menschen, die uns selbstverliebt und egoistisch erscheinen. Eine "Narzisstische Persönlichkeitsstörung" wiederum ist eine schwerwiegende psychische Erkrankung, die nicht nur bei den Betroffenen, sondern vor allem in deren Umfeld viel Leid auslöst.

  • Ein junger Mann steht gedankenverloren vor einer Kreidezeichnung, die ihm muskulöse Arme zu verleihen scheint.

    Persönlichkeit: Wie ticke ich?

    Beruflich begegnen wir Persönlichkeitstests mit Argwohn – sie riechen nach Assessment-Center. Wir werden nicht gern in Schubladen gesteckt. Gute Persönlichkeitstests tun dies jedoch nicht – sie zeigen vielmehr auf, wo unsere Potenziale liegen. Doch was macht die Persönlichkeit eines Menschen überhaupt aus?

  • Ein junges Pflänzchen wächst auf kaum fruchtbarem, sandigen Boden.

    Resilienz – aus Krisen gestärkt hervorgehen

    Kaum ein Mensch wird durch das Leben gehen, ohne auf Hindernisse zu treffen oder Krisen zu durchleben. Gut, wenn man einen Weg findet, damit umzugehen. Noch besser: aus schwierigen Situationen gestärkt hervorzugehen. Diese Fähigkeit wird als Resilienz bezeichnet.

  • Eine junge Frau mit roten Backen lächelt neckisch.

    Rot werden: Tipps gegen das Erröten

    Das Erröten kommt meist zum denkbar ungünstigsten Augenblick. Im Gespräch mit dem Chef, beim ersten Date oder bei einer Rede vor einer großen Menschenmenge. Erfahren Sie, warum wir rot werden und welche Tipps dagegen helfen können.

  • Eine junge Frau trainiert an der frischen Luft.

    Mit Salutogenese zu mehr Lebensfreude

    Was können wir tun, um möglichst lange gesund und fit zu bleiben? Das Modell der Salutogenese versucht zu verstehen, wie Gesundheit entsteht, so dass es gar nicht erst zum Ausbruch von Krankheiten kommt. Immer mehr Ärzte befassen sich deshalb mit Prävention.

  • Ein junger Mann mit Sonnenbrille schaut selbstbewusst in die Kamera.

    Selbstbewusstsein ist mehr als „sich gut verkaufen“

    Bei der Präsentation, im Vorstellungsgespräch, im Kundenkontakt, sogar beim Flirten: Wir müssen uns ständig verkaufen. Viele Menschen meiden solche Situationen lieber und geraten dadurch ins Abseits. Es gilt Angst vor Ablehnung zu überwinden. Und mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln.

  • Ein junger Mann im Anzug schaut zuversichtlich in die Ferne.

    Selbstvertrauen

    Rotwerden, Schweißausbrüche, weiche Knie und eine zittrige Stimme: Viele Menschen haben große Mühe damit, sich vor anderen Menschen zu präsentieren. Und Sie?

  • Auf eine Tafel ist der Spruch "Believe yourself" geschrieben.

    Selbstwertgefühl: Erkenne dich selbst

    Unser Selbstwert hängt von Faktoren wie Besitz, Aussehen, Macht und Karriere ab. Äußerliche Attribute machen unser Ego groß oder klein - aber sie können uns nicht verraten, wer wir wirklich sind.

  • Eine junge Frau am Arbeitsplatz stützt ihren Kopf auf die Hand, da sie offensichtlich angestrengt ist.

    Stress abbauen und bewältigen

    Damit Sie Stress gezielt bekämpfen können, müssen Sie wissen, welcher Stress-Typ Sie sind. Machen Sie den Test! Erfahren Sie außerdem, wie Sie mit der Top-Five-Methode wirksam gegen Stress im Alltag angehen.

  • Menschen stoßen mit Weingläsern an.

    Suchtstörungen

    Es gibt viele Gründe, warum der Konsum von Drogen so verlockend ist: sie helfen gegen Schmerzen, fördern die Leistungsfähigkeit, bringen runter oder ermöglichen spirituelle Erfahrungen. Super glücklich, super energievoll oder super gechillt – wer möchte das nicht sein?

  • Ein Abendhimmel mit Mond und Wolken

    20 Traumsymbole und ihre Bedeutung

    Es gibt wiederkehrende Symbole und Szenarien, von denen Menschen auf der ganzen Welt träumen – ganz gleich aus welchem Kulturkreis sie stammen. Lernen Sie, was die wichtigsten Traumsymbole bedeuten.

  • Ein Kalender mit eingetragenen Terminen

    Meine Ziele: Leitfaden in meine Zukunft

    Ich müsste, ich sollte… Solche Formulierungen sind ein Indiz dafür, dass wir nicht unsere eigenen, sondern die Ziele anderer übernommen habe. Die Frage sollte also nicht lauten: Wie erreiche ich Ziele? Sondern eher: Wie finde ich Ziele, die ich gern verfolge und umsetze?

Lebensberatung

Zum Shop
  • Eine junge Frau steht am Meer, lächelt und breitet mit geschlossenen Augen die Arme aus.

    Das eigene Glück finden

    Glück im Leben hängt nicht vom Zufall ab, wir können auch selbst viel dafür tun. Psychologen, Mediziner und Coaches erklären fundiert die verschiedenen Faktoren, die wir selber bestimmen können.

  • Zwei Bergziegen duellieren sich mit ihren Hörnern.

    Konflikte - Neue Perspektiven finden

    Wie verhalten Sie sich in Konflikten? Sind sie lösungsorientiert? Können Sie auch mal „Nein“ sagen? Sagen Sie offen heraus, was Sie stört? Wo auch immer es bei Ihnen hakt – hier finden Sie Tipps und Ratschläge unserer Experten. Verschaffen Sie sich eine starke Stimme!

  • Ein Mann und eine Frau stehen hintereinander und sehen unglücklich aus.

    Wie Sie Konflikte lösen

    Besonders bei Konflikten und in Beziehungsproblemen haben die Beteiligten oft sehr konkrete Vorstellungen davon, was der andere tun müsste, um die Situation zu verbessern. Um etwas zu ändern, sollten wir aber bei uns selber anfangen.

  • Eine junge Frau zieht sich aus Trainingszwecken an einer Wand hoch.

    Motivation finden

    Schneller, höher weiter. Im Berufsleben geht es rasant zu. Kaum ist eine Aufgabe abgeschlossen, folgt die nächste. Kein Wunder sind wir irgendwann erschöpft. Wir haben ein Motivationstief. Was tun, wenn die Motivation fehlt?

  • Sauber geordnete Holzfarbstifte

    Perfektionismus macht einsam

    Perfektionismus ist paradox: Hinter dem Anspruch perfekt zu sein stecken oft tiefe Versagensängste. Finden Sie heraus, ob Sie auch zu den Perfektionisten gehören und wie Sie sich davon befreien können.

  • Ein Mann hat das Gesicht in seine Hände gestützt und sieht angestrengt aus.

    Burnout – wenn nichts mehr geht

    Das Burnout-Syndrom bezeichnet einen Zustand totaler seelischer Erschöpfung. Menschen, die ihn erleiden, fühlen sich ausgebrannt, antriebslos und frustriert. Kennen Sie das auch? Erfahren Sie, wie Burnout entsteht und nutzen Sie unsere Soforthilfe-Maßnahmen für mehr Entlastung.

  • Eine Frau streckt ihre Hand der Kamera entgegen, so dass man ihr Gesicht nicht sehen kann.

    Nein sagen und Grenzen setzen

    In vielen Situationen ist es zunächst einfacher „Ja“ zu sagen, um einem Konflikt aus dem Weg zu gehen. Doch langfristig setzen wir uns so unter Druck und schüren neue Konflikte. Lernen Sie, wie Sie erfolgreich und entschieden Grenzen setzen.

  • Eine Frau sitzt auf einem Steg am Wasser.

    Schluss mit schlechtem Gewissen

    Gehören Sie zu den Menschen, die immer an andere denken? Das kann zu Erschöpfung führen. Lernen Sie deshalb, wie Sie auch mal an sich selbst denken, ohne schlechtes Gewissen haben zu müssen.

  • Ein Mann in Hemd und Krawatte rauft sich die Haare.

    Krise als Chance

    Alles ist grau in grau. Nichts scheint mehr Sinn zu machen. Da hilft es wenig, wenn die beste Freundin tröstend meint: „Das geht vorüber, sieh Deine Krise als Chance!“ Das ist das letzte, was man in so einem Moment hören möchte. Oft erkennt man positive Auswirkungen einer Krise erst im Rückblick, wenn man Kraft und Lebensfreude wiedergewonnen hat.

  • Sieben verschlossene Türen nebeneinander

    Entscheidungen treffen: Soll ich oder soll ich nicht?

    Unser ganzes Leben besteht aus Entscheidungen. Aus kleinen und großen. Viele Menschen haben Mühe damit, sich zu entscheiden. Denn es ist nicht immer leicht, herauszufinden, was man wirklich will. Doch wer auf seine Körpersignale hört, der tut sich leichter mit großen und kleinen Entscheidungen.

  • Zwei Frauen fahren nebeneinander her auf dem Rad

    Freundschaft

    Freundschaften haben für uns Menschen eine essenzielle Rolle, denn ohne sie könnten wir kaum ein Selbstbewusstsein Entwickeln, geschweige denn Krisen überstehen und glücklich werden.

Trauer

Zum Shop
  • Eine Engelsstatue mit traurigem Gesichtsausdruck

    Trauer und Verlust verarbeiten: Wege aus der Trauer

    Zunächst ist es ein Schock: Einen geliebten Menschen zu verlieren wird immer schmerzen – doch die Trauer verändert sich und verabschiedet sich mit der Zeit. Trauer ist wichtig und hilft uns, Abschied zu nehmen. Erfahren Sie mehr über den Prozess des Trauerns und wie man ihn wirksam unterstützt.

Arbeitsplatz

Zum Shop
  • Ein junger Mann am Arbeitsplatz stützt seinen Kopf mit seinen Händen.

    Lösungsstrategien gegen Stress am Arbeitsplatz

    Unsere Arbeitswelt verändert sich rasant, die äußeren Anforderungen an die eigene Leistung steigen unaufhaltsam an – das führt zu Stress. Aber schon mit leichten Tricks und Übungen können Sie den Stress im Job mindern und entspannter arbeiten.

  • Ein blaues Schild mit drei weißen Pfeilen.

    Jobkrise meistern oder Jobwechsel?

    Bei unerwarteten Veränderungen im Beruf gibt es drei Möglichkeiten: Erstens: den Kopf in den Sand stecken. Zweitens: die neue Situation als Herausforderung annehmen und das Beste daraus machen. Und als letzten Ausweg: kündigen und eine neue Stelle suchen. Wir geben eine Entscheidungshilfe.

  • Eine Kreidezeichnung mit vielen Strichmännchen und Verbindungslinien

    Erfolgreich Netzwerken im Beruf

    Gute Arbeitsbeziehungen und wirksame Netzwerke sind im beruflichen Umfeld unentbehrlich: „Nur gemeinsam sind wir stark!“ Doch wie können Sie den Grundstein für gute Berufsbeziehungen legen und welche Fehler sollten Sie vermeiden?

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild