Nuntius

Ein (Apostolischer) Nuntius (Nuntius = lateinisch: Bote) ist ein diplomatischer Gesandter des Heiligen Stuhls im Ausland, der sowohl bei internationalen Regierungen als auch nichtöffentlichen Organisationen und Teilkirchen wirkt. Er ist damit ein Vertreter des Papstes. Als akkreditierter Botschafter repräsentiert er zugleich die staatlichen Interessen des Vatikans und ist so an internationale diplomatische Regeln gebunden.

Diplomatischer Vertreter des Papstes im Ausland

Sämtliche Aufgaben des Nuntius sind festgehalten im Codex Iuris Canonici (CIC), dem kirchlichen Gesetzbuch. Sie umfassen dabei kirchliche wie auch staatliche Pflichten. So hat Nuntius die Beziehungen zwischen Heiligem Stuhl und ausländischen Staaten sowie Regionalkirchen zu stärken, er soll den Heiligen Stuhl über Entwicklungen in den Ortskirchen informieren. Er hat außerdem die Aufgabe, den Vatikan völkerrechtlich zu vertreten. Aktuell verfügt der Heilig Stuhl über diplomatische Beziehungen zu 183 Ländern.

Anfänge der Nuntiatur im Deutschen Reich

Der Heilige Stuhl pflegt seit 1920 diplomatische Beziehungen zu Deutschland. Der erste Nuntius war Eugenio Pacelli: Der spätere Papst Pius XII., war von 1917 bis 1925 Apostolischer Nuntius in München und von 1920 bis 1929 Apostolischer Nuntius für das Deutsche Reich. Als Apostolischer Nuntius in Preußen wirkte er am bis heute gültigen Preußenkonkordat von 1929 mit: Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat war zuvor deutlich geschwächt, die Zirkumskriptionsbulle „De salute animarum“ aus dem Jahr 1821 nicht mehr anwendbar.

Das Konkordat gilt deshalb als diplomatischer Meilenstein und wichtiger Schritt zu einer völkerrechtlichen Neuordnung. Während des Zweiten Weltkrieges befand sich die Nuntiatur in Berlin, danach wenige Jahre in Eichstätt. 1951 wurde sie nach Bad Godesberg in Bonn verlegt. Im Jahr 2001 zog sie nach Berlin.

Enge Beziehungen zu Papst Benedikt XVI.: Apostolischer Nuntius in Deutschland

Erzbischof Nikola Eterović, geboren 1951 in Kroatien, ist seit 2013 Apostolischer Nuntius in Deutschland. Er folgte damit auf Erzbischof Jean-Claude Périsset. Eterović war schon in den 1980er Jahren diplomatisch tätig. Er arbeitete unter anderem in der Apostolischen Nuntiatur in Spanien. 1999 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum Apostolischen Nuntius in der Ukraine, ab 2004 war er Generalsekretär der Bischofssynode im Vatikan.

Er unterhielt damit enge Beziehungen zu Papst Benedikt XVI., den er als „größten Theologen unserer Zeit benannte“; er war unter anderem für die Planung der fünf Weltbischofssynoden zuständig. Als Botschafter warnte er vor „zu viel Demokratie“ beim Synodalen Weg. Synodalität bedürfe zwar der „Teilhabe aller Glieder der Kirche bei Entscheidungen, die alle betreffen“. Allerdings habe schon Papst Franziskus betont, dass eine Synode kein Parlament sei.

Bücher zum Thema

Zurück Weiter

Artikel zum Thema

  • Die vier Prinzipien des Papst Franziskus

    Michael Sievernich SJ ist emeritierter Professor für Pastoraltheologie an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Den heutigen Papst, Jorge Mario Bergoglio SJ, lernte er schon in Argentinien kennen und traf ihn später wieder bei dessen Aufenthalt an der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, wo er seine Doktorarbeit über Romano Guardini vorbereitete. Sievernich hatte auch eine Gastprofessur in Argentinien inne. In diesem Beitrag erläutert Sievernich Papst Franziskus’ intellektuelle Biografie anhand von vier Prinzipien, die sein Denken und Handeln leiten. Von Michael Sievernich

  • Wahrheit in der Kirche

    Wolfgang Beinert fragt, wie es mit der Wahrheit in der Kirche bestellt ist: Worin besteht sie, wie findet man sie, wer definiert sie und wie ist sie durchzusetzen? Kann man dem Glauben und den Glaubensvermittlern – angesichts gleich mehrerer Krisen – trauen? Wie steht es um die „päpstliche Unfehlbarkeit“? Der Autor ist katholischer Priester und war bis zu seiner Emeritierung Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte in Regensburg. Von Wolfgang Beinert

  • Zugangsschwierigkeiten zu Joseph Ratzingers Glaubensgebäude Eine Stadt auf dem Berg

    „Ist der subjektive Wert der Glaubensgewissheit eines mich unbedingt liebenden Gottes nicht höher einzuschätzen als meine Unfähigkeit, alle Argumente zu widerlegen, die dagegen vorgebracht werden können? Wäre ich bereit, das Geschenk, oder theologisch gesagt: die Gnade meiner Glaubensgewissheit der Stichhaltigkeit eines Gegenarguments zu opfern, und wäre es noch so stringent?“, fragt Christian Kummer SJ in persönlichen Überlegungen zu Joseph Ratzingers Wahrheits- und Vernunftbegriff. Im Kern geht es darum, sich davor zu hüten, die Gnade der Glaubensgewissheit in einen metaphysischen (Pseudo-)Realismus überführen zu wollen, der die Existenz Gottes als rational erkennbare Wahrheit ausweist. Fern davon, damit eine vernünftige Basis des Glaubens zu gewinnen, wäre das vielmehr sein Ende. Der Autor ist emeritierter Professor für Naturphilosophie der Hochschule für Philosophie in München. Von Christian Kummer

  • Papst Franziskus' Vision für Geflüchtete Unterwegs mit jenen, die unterwegs sind

    Während seines inzwischen zehnjährigen Pontifikats hat Papst Franziskus seine Position als spirituelle und moralische Instanz auf der Weltbühne stets genutzt, um über Migranten und Geflüchtete zu sprechen. Er hat tiefes Mitgefühl gezeigt, ist aber auch darüber hinausgegangen. Amaya Valcárcel Silvela ist Anwältin in Rom und seit 25 Jahren beim Jesuitenflüchtlingsdienst (JRS) tätig. Michael Schöpf SJ ist internationaler Direktor des JRS in Rom. Der Beitrag erscheint auch in La Civiltà Cattolica. Übersetzung und Bearbeitung von Philipp Adolphs. Von Amaya Valcárcel Silvela, Michael Schöpf

  • Die Herrschaft des "Gefangenen im Vatikan" Synodalität oder Absolutismus

    Das Erste Vatikanische Konzil hat dem Papst einen Auftrag für die Einheit der Kirche und der Christenheit zugesprochen, diesen aber in einem vom Absolutismus übernommenen Denkrahmen formuliert. Peter Neuner, katholischer Priester und bis zu seiner Pensionierung Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, belegt anhand von Konzilsdokumenten und päpstlichen Lehrschreiben, dass die absolutistische Denkweise in der Kirche überwunden werden kann und muss. Hoffnungen setzt er in den von Papst Franziskus bis 2024 geplanten weltweiten Synodalen Weg: „Die abschließende Bischofssynode muss konkret werden.“ Von Peter Neuner

Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild