Geschichte des Papsttums im Mittelalter
(Gebundene Ausgabe)
- Das Papsttum als prägende Institution der Kirchengeschichte
-
Souverän und anschaulich geschildert
-
Klaus Herbers ist Experte für das Papsttum im Mittelalter
- wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
- 1. Auflage 2012
- Gebunden
- 368 Seiten
- ISBN: 978-3-534-25708-9
- Bestellnummer: P3257086
Von den Anfängen bis zur Renaissance: Das Papsttum
Das Papsttum beansprucht für sich in ungebrochener Kontinuität über die Jahrhunderte die höchste Autorität in der Christenheit. Unvergleichlich in seiner Verbindung aus transzendentalem Heilsversprechen, irdischem Glanz und Verstrickung in die weltliche Politik errang es seit dem 11. Jahrhundert auch politisch eine ungeheure Macht, die erst durch verschiedene Umbrüche seit dem späten Mittelalter erschüttert wurde.
Klaus Herbers gelingt eine souveräne, umfassende Darstellung der Entwicklung des Papsttums von den Anfängen bis zur Renaissance. Unter Einbeziehung von Quellen und ausgesprochen anschaulich, problemorientiert und mit hervorragender Sachkenntnis schreibt er eine Geschichte der Päpste als Oberhäupter der Kirche. Dabei bezieht er auch die Sozial-, Kultur- und Geistesgeschichte mit ein. Herbers Darstellung macht nicht nur die politische Dimension des Papsttums deutlich, die die "Uniformierung" des christlichen Abendlandes erst ermöglicht hat, sondern charakterisiert auch die vielfachen kulturellen Transferprozesse, die diese Institution geprägt haben, die ihrerseits prägend wirksam wurde - ein großes Werk zum Papsttum!
Autor
Klaus Herbers ist Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sekretär der PIUS-Stiftung für Papsturkundenforschung und Präsident der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft.