Dominus legem dat: Von der Tempelbeute zur römischen Bildinvention

Zusammenfassung / Abstract

Wann und warum hat Christus das Gesetz in einer offenen Schriftrolle dem Petrus in der Gegenwart von Paulus gegeben oder präsentiert? Weil die so genannte Traditio legis-Szene keine direkte Textquelle hat, hat sie seit Beginn der Disziplin der Christlichen Archäologie zahlreiche Spekulationen ausgelöst. Dieser Aufsatz will zeigen, dass möglicherweise die Thorarolle, die Titus vom Tempel in Jerusalem nach Rom mitgebracht hat, das innovative Thema "Dominus legem dat" inspiriert hat. Die mutmaßliche Existenz der Jerusalemer Schriftrolle(n) in Rom nach 71 n.Chr. könnte ein zeitgenössisches Gewicht erlangt und eine Ad-hoc-Komposition inspiriert haben, nachdem der Plan von Julian Apostata zum Wiederaufbau des Jerusalemer Tempels 362-363 gescheitert war . Die Kontextualisierung der frühesten Darstellungen von "Dominus legem dat" mit Julians Versuch könnte dafür sprechen, dass die Szene als ein visuelles Argument nicht nur im Kampf um die Überlegenheit Roms über Konstantinopel, sondern auch über die biblische Hauptstadt verwendet wurde und Christi Prophetie über Jerusalems Zukunft aufgriff.

Dominus legem dat: from Jerusalemite Spoil to Roman Authorship – When and why did Christ give or present the Law in an open-scroll format to Peter in the presence of Paul? Because the so-called Traditio legis scene has no direct textual source, it has spurred countless scholarly speculations since the beginning of the discipline known as Christian Archaeology. This essay will dare to add one more thought suggesting that the Mosaic Law (the Torah) taken by Titus from the Temple in Jerusalem inspired the innovative theme of Dominus legem dat. I argue that the alleged presence, or rather residence, of the scroll(s) of the Law in Rome after 71 CE gained contemporary weight and inspired an ad hoc composition once the plan of Julian the Apostate to rebuild the Temple in 362–63 failed. Contextualizing the earliest representations of Dominus legem dat with Julian’s attempt provides information according to which the scene was used as a visual argument not only in the struggle for the superiority of Rome over Constantinople, but rather over the biblical capital, contributing an update on the prophecy of Christ for Jerusalem’s future.

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Einzelkauf

Download sofort verfügbar

29,00 € inkl. MwSt
PDF bestellen

Im Abo

223,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang für institutionelle Bezieher, 168,00 € für Privatpersonen
inkl. MwSt., zzgl. 11,80 € Versand (D)

202,00 € für 2 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang für institutionelle Bezieher, 155,00 € für Privatpersonen
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden