Zusammenfassung / Abstract
Auf der einen Seite betonen die römischen Autoren der frühen Kaiserzeit, dass Schlaf eine psychophysiologische Notwendigkeit sei, um gesund zu bleiben. Auf der anderen Seite unterwirft ein moralischer Diskurs diese physiologische Notwendigkeit der Arbeit: Schlaf ist für die Erhaltung der Gesundheit wichtig, muss aber gleichzeitig auf ein Minimum reduziert werden. Nicht nur individuelle Präferenzen, sondern auch kulturelle Prägungen und soziale Standardisierung spielen eine entscheidende Rolle. Die oft elitären Quellen (z. B. Seneca) können nicht verallgemeinert werden, sondern liefern erste Einsichten und Variationen des Themas. Klar ist, dass Nacht und Schlaf nicht einfach identisch sind. Während die Traumforschung bereits viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, liegt die kulturelle Kraft des Schlafs noch immer im Dunkeln.
„Roma antica at night. On the way to a cultural history of sleep (and dream)“ – On the one hand, the Roman authors of the early imperial period emphasize that sleep is a psychophysiological necessity to remain healthy. On the other hand, a moral discourse subordinates this physiological necessity to the labor. That is, it is acknowledged that sleep is important for the maintenance of health, but it is simultaneously depreciated as something that has to be reduced to a minimum. Not only individual preferences, but also cultural imprints and social standardization play a decisive role. The often elitist sources (for example Seneca) cannot be generalized, but provide first insights and variations of the subject. What is clear is that night and sleep are not simply identical. While dream research has already attracted a great deal of attention, however, the cultural power of sleep is still in the dark.