Patente auf Pflanzen und TiereDie Lebensgrundlagen aller in den Händen weniger

1980 wurde in den USA erstmals ein Bakterium patentiert. Der damit einsetzenden Rechtsentwicklung ist regelmäßig widersprochen worden. Die Juristin Bettina Locklair, Referentin für bio- und medizinethische Grundsatzfragen im Kommissariat der Deutschen Bischöfe in Berlin, weist nach, dass die Einordnung von Pflanzen und Tieren in das Patentrecht nicht begründbar ist.

Anzeige: Andreas Knapp - Lebensspuren im Sand. Spirituelles Tagebuch aus der Wüste. Mit einem Vorwort von Carmen Rohrbach

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Einzelkauf

Download sofort verfügbar

4,90 € inkl. MwSt
PDF bestellen

Im Abo

2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 €
danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D)

2 Hefte digital 0,00 €
danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden