Sehnsucht nach dem Absoluten: Hitlers Erlösungsdenken in "Mein Kampf" Mit dem Jahresende 2015 erlischt das Urheberrecht an Hitlers „Mein Kampf“. Barbara Zehnpfennig, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Passau, analysiert im Buch entwickelte Grundgedanken über Erlösung. Stimmen der Zeit 140 (2015) 823-832, Lesedauer: ca. 1 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Auch interessant Plus Heft 4/2025 S. 257-265 Die "Protokolle der Weisen von Zion": Zur Legende von der jüdischen Weltverschwörung Von Michael Hagemeister Plus Heft 8/2024 S. 584-586 Mythos Stauffenberg?: Zu Ruth Hoffmanns "Das deutsche Alibi" Von Ulrich Schlie Gratis Heft 6/2024 S. 415-421 Kant und der Sozialismus: Zum Godesberger Programm Von Benno Haunhorst
Plus Heft 4/2025 S. 257-265 Die "Protokolle der Weisen von Zion": Zur Legende von der jüdischen Weltverschwörung Von Michael Hagemeister
Plus Heft 8/2024 S. 584-586 Mythos Stauffenberg?: Zu Ruth Hoffmanns "Das deutsche Alibi" Von Ulrich Schlie