Anzeige:  Alte Formeln – lebendiger Glaube. Das Glaubensbekenntnis ausgelegt für die Gegenwart. Von Magnus Striet
Stimmen der Zeit. Die Zeitschrift für christliche Kultur 142 (2017) Heft 11

Über diese Ausgabe

Editorial

Artikel

  • Plus S. 723-732

    Wann ist arm wirklich arm?Zum Deutungsstreit über Armut, Armutsdaten und Armutslagen

    Definitionen sind relativ, Armut aber ist sehr konkret. Wann ist arm wirklich arm? Franz Segbers, Professor für Sozialethik an der Philipps-Universität Marburg, wertet Armut als Menschenrechtsverletzung und bezieht Stellung zum Deutungsstreit über Armutsdaten und Armutslagen. In den 1980er-Jahren ist er aus Protest gegen römische Repressionen gegen die Theologie der Befreiung aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten und zur altkatholischen Kirche konvertiert.

  • Plus S. 733-756

    Karl Rahner während der NS-ZeitVergessene Fakten einer Wissenschaftsbiografie

    Der weltbekannte Theologe Karl Rahner SJ hat seine Lehrtätigkeit 1937 begonnen und den Zweiten Weltkrieg überlebt - aber wie? Andreas R. Batlogg, scheidender Herausgeber und Chefredakteur dieser Zeitschrift, weist auf vergessene Fakten einer Wissenschaftsbiografie hin und macht auf Reflexionen über die zwölf Jahre der NS-Zeit aufmerksam.

  • Gratis S. 757-767

    Devotio moderna digitalis?Eine historische Skizze zu katholischer Intellektualität und Medialität

    Der Schweizer Kapuziner Rudolf Gasser zentrierte im Jahre 1686 in der programmatischen Einführung zu seinem kämpferischen Roman „Außforderung“ den Begriff des intellectus1. Das Werk selbst richtete sich gegen „Atheisten“ und „Machiavellisten“, argumentierte aber auch gegen „falsch-politische Welt-Kinder“ und nicht zuletzt gegen den Missbrauch des von ihm selbst genutzten Mediums, nämlich der „gefährliche[n] Romane“. Gasser übersetzt das lateinische Wort intellectus mit „Verstand“ und „Beschawung“ und zielt damit auf die mentale Kompetenz des „Erwägens und Betrachtens“. Offenbar gedenkt er die kritisch sichtende, vergleichende und erkennende Verstandestätigkeit seines Lesers anzusprechen und zu schulen. Hierbei bezieht er sich implizit auf die ignatianische Meditation, die sich wiederum an den drei Seelenkräften orientiert, die Raimundus Lullus in seinem „Liber contemplationis“ mit memoria, intellectus und voluntas schon im 13. Jahrhundert vorgegeben hatte.

  • Plus S. 768-780

    Neue KörperimaginationenDie 57. Biennale von Venedig 2017

    Friedhelm Mennekes, emeritierter Professor für Pastoraltheologie an der Philosophisch- Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main und langjähriger Leiter der Kunststation St. Peter in Köln, unternimmt einen Rundgang durch die Ausstellungen der Biennale von Venedig 2017.

Umschau

Rezensionen

Autorinnen und Autoren