Die Zukunft der Ökumene – anders oder gar nicht: Fünf Vorschläge anlässlich des Reformationsjubiläums Auf die Polarität zwischen emotionaler Nähe und kühler Distanzierung im ökumenischen Dialog, gerade im Reformationsgedenkjahr 2017, macht Michael Seewa ld, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Münster, aufmerksam. Er unterbreitet fünf Vorschläge für die zukünftige Gestaltung dieses Dialogs. Von Michael Seewald Stimmen der Zeit 142 (2017) 445-456, Lesedauer: ca. 14 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Michael Seewald Michael Seewald, geboren 1987, ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Er hat in Tübingen, Pune, Frankfurt, Boston und München Katholische Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft studiert und wurde 2011 in München promoviert. 2015 wurde er dort habilitiert. 2013 wurde er zum Priester geweiht. Für seine exzellente Forschung wurde er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 ausgezeichnet. Auch interessant Gratis Heft 10/2024 S. 735-746 Ökumene als Ressource: Mehr als Dialog Von Wolfgang Beck Plus Heft 3/2023 S. 221-230 Geschichte oder Geschichte schreibend?: Nachlese zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen Von Verena Hammes Plus Heft 8/2022 S. 563-571 Vom Stand der Ökumene: Herausforderungen für die Zukunft Von Verena Hammes
Michael Seewald Michael Seewald, geboren 1987, ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Er hat in Tübingen, Pune, Frankfurt, Boston und München Katholische Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft studiert und wurde 2011 in München promoviert. 2015 wurde er dort habilitiert. 2013 wurde er zum Priester geweiht. Für seine exzellente Forschung wurde er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 ausgezeichnet.
Plus Heft 3/2023 S. 221-230 Geschichte oder Geschichte schreibend?: Nachlese zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen Von Verena Hammes
Plus Heft 8/2022 S. 563-571 Vom Stand der Ökumene: Herausforderungen für die Zukunft Von Verena Hammes