Schicksal oder Verantwortung?: Allmacht Gottes und Freiheit des Menschen im frühen Islam Wenn Gott alles vorherbestimmt, können wir für unser Handeln nicht verantwortlich gemacht werden. Ist ein Gott, der nicht alles vorherbestimmt, noch ein allmächtiger? Dieses uralte Dilemma beschäftigte die islamischen Theologen von Beginn an. Christian Seitz zeigt anhand historischer Denkschulen, welche Antworten die Gelehrten gegeben haben. Der Autor ist Leiter der Diözesanbibliothek Rottenburg und der Bibliothek des Wilhelmsstifts Tübingen. Von Christian Seitz Stimmen der Zeit 146 (2021) 755-763, Lesedauer: ca. 11 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christian Seitz Dr. Christian Seitz ist Leiter der Diözesanbibliothek Rottenburg und der Bibliothek des Wilhelmsstifts Tübingen. Auch interessant Plus Heft 3/2025 S. 163-172 Salman Rushdie: West-östliche Provokationen Von Christoph Gellner Plus Heft 3/2025 S. 173-179 Indien: Nation mit zwei konkurrierenden Visionen Von Joseph Victor Edwin SJ Plus Heft 1/2025 S. 57-62 Indonesien: Zum christlich-muslimischen Verhältnis Von Heru Prakosa SJ
Christian Seitz Dr. Christian Seitz ist Leiter der Diözesanbibliothek Rottenburg und der Bibliothek des Wilhelmsstifts Tübingen.
Plus Heft 3/2025 S. 173-179 Indien: Nation mit zwei konkurrierenden Visionen Von Joseph Victor Edwin SJ