Ästhetik der Achtsamkeit: Peter Handkes Aufmerksamkeitskunst Schon früh ging der Schriftsteller Peter Handke (*1942) in den unscheinbar-entlegenen Örtlichkeiten jenseits der urbanen Zentren auf die Suche nach der Frische der Welt. Das befreiende Niemand-Sein ist ihm Voraussetzung für ein neues Sich-Einlassen auf das Leben. Damit nimmt er wiederkehrende und neue Trends wie „Nature Writing“ oder „Waldbaden“ vorweg. Seine geduldigen und aufmerksamen Beobachtungen kontextualisiert er literarisch spirituell, wie Christoph Gellner, Experte für Theologie und Literatur mit Lehraufträgen an den Universitäten in Fribourg, Luzern und Zürich, zeigt. Von Christoph Gellner Stimmen der Zeit 149 (2024) 837-847, Lesedauer: ca. 13 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Christoph Gellner Christoph Gellner, geb. 1959, Dr. theol., war Leiter des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts der deutschschweizerischen Bistümer in Zürich, Lehraufträge an den Universitäten Fribourg, Luzern und Zürich. Zahlreiche Publikationen zum Grenzgebiet von Theologie und Literatur, Christentum und Weltreligionen. Auch interessant Frei Heft 4/2025 S. 257-265 Die "Protokolle der Weisen von Zion": Zur Legende von der jüdischen Weltverschwörung Von Michael Hagemeister Plus Heft 3/2025 S. 163-172 Salman Rushdie: West-östliche Provokationen Von Christoph Gellner Frei Heft 3/2025 S. 181-190 Der Großinquisitor: Der Antichrist und seine Liebe zur Menschheit Von Klaus Mertes
Christoph Gellner Christoph Gellner, geb. 1959, Dr. theol., war Leiter des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts der deutschschweizerischen Bistümer in Zürich, Lehraufträge an den Universitäten Fribourg, Luzern und Zürich. Zahlreiche Publikationen zum Grenzgebiet von Theologie und Literatur, Christentum und Weltreligionen.
Frei Heft 4/2025 S. 257-265 Die "Protokolle der Weisen von Zion": Zur Legende von der jüdischen Weltverschwörung Von Michael Hagemeister
Frei Heft 3/2025 S. 181-190 Der Großinquisitor: Der Antichrist und seine Liebe zur Menschheit Von Klaus Mertes