Friedensvermittlung: Zur Diplomatie des Vatikans in der Ukraine Von Ulrich Schlie Stimmen der Zeit 149 (2024) 131-134, Lesedauer: ca. 6 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Ulrich Schlie Ulrich Schlie ist Historiker und seit 2020 Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung sowie Direktor des "Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies" (CASSIS) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er gehörte über 27 Jahre dem deutschen Auswärtigen Dienst an und war von 2005 bis 2012 Leiter des Planungsstabs sowie von 2012 bis 2014 Politischer Direktor im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin. Er hatte unter anderem Gastprofessuren am Institut d’Études PoIitiques de Paris (Sciences Po) und der Tufts University sowie Fellowships am Weatherhead Center der Harvard University (Cambridge, MA/USA) und Nato Defence College (Rom) inne. Die Schwerpunkte seiner Veröffentlichungen liegen auf der internationalen Sicherheitspolitik, der europäischen und amerikanischen Außenpolitik und der deutschen und europäischen Geschichte. Auch interessant Plus Heft 4/2025 S. 293-303 Übernatürliche Erscheinungen: Zum neuen vatikanischen Dokument Von Klaus Vechtel Plus Heft 4/2025 S. 257-265 Die "Protokolle der Weisen von Zion": Zur Legende von der jüdischen Weltverschwörung Von Michael Hagemeister Plus Heft 3/2025 S. 181-190 Der Großinquisitor: Der Antichrist und seine Liebe zur Menschheit Von Klaus Mertes
Ulrich Schlie Ulrich Schlie ist Historiker und seit 2020 Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung sowie Direktor des "Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies" (CASSIS) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er gehörte über 27 Jahre dem deutschen Auswärtigen Dienst an und war von 2005 bis 2012 Leiter des Planungsstabs sowie von 2012 bis 2014 Politischer Direktor im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin. Er hatte unter anderem Gastprofessuren am Institut d’Études PoIitiques de Paris (Sciences Po) und der Tufts University sowie Fellowships am Weatherhead Center der Harvard University (Cambridge, MA/USA) und Nato Defence College (Rom) inne. Die Schwerpunkte seiner Veröffentlichungen liegen auf der internationalen Sicherheitspolitik, der europäischen und amerikanischen Außenpolitik und der deutschen und europäischen Geschichte.
Plus Heft 4/2025 S. 293-303 Übernatürliche Erscheinungen: Zum neuen vatikanischen Dokument Von Klaus Vechtel
Plus Heft 4/2025 S. 257-265 Die "Protokolle der Weisen von Zion": Zur Legende von der jüdischen Weltverschwörung Von Michael Hagemeister
Plus Heft 3/2025 S. 181-190 Der Großinquisitor: Der Antichrist und seine Liebe zur Menschheit Von Klaus Mertes