Die Erinnerung an den 20. Juli 1944Heute aktueller denn je

Aus welchen Beweggründen handelten die Frauen und Männer des Staatsstreichversuches und des Attentats auf Adolf Hitler vor genau achtzig Jahren, am 20. Juli 1944? Ulrich Schlie betont die Bedeutung dieses Gedenktages insbesondere vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen für Demokratie und Menschenrechte etwa angesichts des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Der Autor ist Henry-Kissinger-Professor für Sicherheits- und Strategieforschung sowie Direktor des „Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies“ (CASSIS) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Anzeige: Ich bin, wie Gott mich schuf von Sabine Estner und Claudia Heuermann

Diesen Artikel jetzt lesen!

Im Einzelkauf

Download sofort verfügbar

4,90 € inkl. MwSt
PDF bestellen

Im Abo

2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 €
danach 85,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang
inkl. MwSt., zzgl. 6,60 € Versand (D)

2 Hefte digital 0,00 €
danach 73,20 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang
inkl. MwSt.,

Sie haben ein Abonnement? Anmelden