Rückendeckung: Für Verstorbene beten Wo liegen Potentiale und Herausforderungen, Chancen und Hindernisse des Gebets für die Verstorbenen in der Seelsorge, insbesondere in weitgehend säkularem Umfeld? Andrea Riedl, Professorin am Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte der Universität Regensburg, ergründet das Totengebet und den Umgang der Gläubigen mit dem Sterben interkonfessionell und historisch. Von Andrea Riedl Stimmen der Zeit 150 (2025) 195-201, Lesedauer: ca. 9 Minuten Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 2 Hefte + 2 Hefte digital 0,00 € danach 86,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,90 € Versand (D) 2 Hefte digital 0,00 € danach 74,40 € für 6 Ausgaben pro Halbjahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Andrea Riedl Dr. theol., ist Vertretungsprofessorin für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Regensburg. Auch interessant Plus Heft 6/2024 S. 435-438 Handeln als Gestorbener: Maurice Blondels Tagebücher Von Wolfgang Mayer Gratis Heft 11/2024 S. 853-862 Gottesdemenz: Beten in der zeitgenössischen Literatur Von Bernhard Sill Gratis Heft 1/2024 S. 53-64 Vom Leben der Toten: Gedenken an Sibylle Lewitscharoff Von Irene Kann
Andrea Riedl Dr. theol., ist Vertretungsprofessorin für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universität Regensburg.
Gratis Heft 11/2024 S. 853-862 Gottesdemenz: Beten in der zeitgenössischen Literatur Von Bernhard Sill