Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe (HrwG) (Gebundene Ausgabe)

  • Das bewährte Standardwerk endlich wieder zugänglich
  • Maßstäbe setzendes religionswissenschaftliches Lexikon
  • wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
  • 1. Auflage 2021
  • Gebunden
  • 2464 Seiten
  • ISBN: 978-3-534-27408-6
  • Bestellnummer: P3274081

Das erste umfassende explizit religionswissenschaftliche Lexikon im deutschsprachigen Raum

Das von 1988 bis 2001 erschienene, mit dieser Ausgabe neu zugänglich gemachte "Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe" ist das erste umfassende explizit religionswissenschaftliche Lexikon im deutschsprachigen Raum. Im systematischen Teil stellen führende Religionswissenschaftler:innen und Religionshistoriker:innen die wichtigsten Teil- und Hilfsdisziplinen sowie Methoden dar (Kultur und Religion; Religionssoziologie; Religionsphilosophie und -psychologie; Religionsgeographie; Religionsästhetik; Religionsethnologie; Didaktik der Religionswissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Philosophische Ansätze und Methoden), der alphabetische Teil beleuchtet in 66 Dachartikeln sowie ca. 120 Sach- und 300 Kurzartikeln theoretische Grundbegriffe sowie religiöse Erscheinungen und Ausdrücke aus Geschichte und Gegenwart.

In einer aktuellen Einleitung zeichnen Hubert Cancik und Hildegard Cancik-Lindemaier die Entstehungsgeschichte des Handbuchs nach und reflektieren seine Bedeutung für die heutige Religionswissenschaft.

Herausgeber

Hubert Cancik habilitierte sich 1969 für Klassische Philologie mit einer Edition der Fragmente des Lucius Accius. Von 1974 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 war Hubert Cancik Professor für Klassische Philologie und Geschichte der antiken Religionen an der Universität in Tübingen. Er ist Mitglied im Kuratorium des Humanistischen Verbandes Berlin-Brandenburg.

Herausgeber

Burkhard Gladigow habilitierte sich 1970 an der Universität Tübingen, wo er bis zu seiner Emeritierung Allgemeine Religionsgeschichte und Klassische Philologie lehrte. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehörten die antike, mediterrane und Europäische Religionsgeschichte sowie die systematische Religionswissenschaft.

Herausgeber

Kohl, Karl-Heinz

Karl-Heinz Kohl

Ethnologe

Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl ist Professor em. für Kultur- und Völkerkunde
am Institut für Ethnologie und Direktor a. D. des Frobenius-
Instituts an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Verwandte Themen

Thematisch verwandt

Religionswissenschaft
Zurück Weiter
Cover-Download CoverJPEG3D
Einen Augenblick ...
 

Wir haben diesen Titel auf dem Bestellformular für Sie eingetragen

Weitere Titel einkaufen

Zum Bestellformular

Ein Fehler ist aufgetreten.

Bitte haben Sie einen Augenblick Geduld.
 
Weiter shoppen Zum Warenkorb Sie haben einen Artikel in den Warenkorb gelegt. Weiter shoppen Zur Registrierung Sie müssen registriert sein, um die Merkliste nutzen zu können.

Artikel

Ausgabe

Einzelpreis

Menge

Gesamtpreis

Produktbild