Anhaltende Inspiration
Auch wenn die Kirchen hierzulande schwächeln, das Christentum bleibt weltweit die wichtigste Religion – mit einer erstaunlichen Dynamik. Das wirft ein neues Schlaglicht auf den Religionsstifter Jesus von Nazareth. Wer war dieser Jude und welche Rolle spielt er heute im Glauben der Christen in aller Welt? Warum geht es manchen vor allem um eine innige Jesusbeziehung? Haben sich die christologischen Streitigkeiten der frühen Kirche genau 1700 Jahre nach dem Konzil von Nizäa heute im Grunde erledigt? Was weiß man eigentlich gesichert von Jesus? Musste er überhaupt ein Mann sein und warum überhaupt ein weißer? Und nicht zuletzt: Was ist aus seiner Botschaft geworden und wo inspiriert er heute – gerade auch außerhalb der Kirchen. Eine aufregende Spurensuche von namhaften Autorinnen und Autoren, die Antworten auf diese Fragen geben.
Inhalt
„Neutestamentliche Christologien sind plural“. - Ein Gespräch mit Kathy Ehrensperger und Thomas Söding
Überraschende Nachbarschaften. Eine Schriftstellerin blickt auf Jesus - Annette Pehnt
Welchen Jesus wir tatsächlich glauben. Wie das Konzil von Nizäa die Pastoral bis heute beeinflusst - Jan Loffeld
Bibeltreue und Begeisterung. Jesusfrömmigkeit im Evangelikalismus - Reinhard Hempelmann
Die Jesus-Referenz. Beobachtungen aus der Netzkultur der Gegenwart - Viera Pirker
Agitation um des Humanen willen. Der Sozialrevolutionär Jesus von Nazareth - Gregor Gysi
Am Ufer des Sees. Biblische Orte und archäologische Funde in Galiläa - Dieter Vieweger
Die Frage nach dem historischen Jesus. Die Jesusforschung und ihre Bedeutung - Angelika Strotmann
Jesus, der Wundertäter. Wundererzählungen als Glaubenszeugnisse - Sophia Niepert-Rumel
Zeitenwende im Jahr 70. Das Markusevangelium ist eine Reaktion auf den Jüdischen Krieg - Andreas Bedenbender
Offenbarung und Schriftauslegung. Zur Bedeutung der kanonischen Exegese mit Blick auf die Gestalt Jesu - Ludger Schwienhorst-Schönberger
Drei Meter daneben. Da leben, wo Jesus wirkte - Stephan Wahl
Jesus war kein Papi. Was seine Herkunftsfamilie dazu gesagt hat - Hans Conrad Zander
Blut, Haare, Vorhaut Jesu. Jesus-Reliquien als christliche Inspiration in Geschichte und Gegenwart? - Hubertus Lutterbach
Herausgefordert durch Andersdenkende. Das Konzil von Nizäa und seine Impulse für heute - Heiner Wilmer
Jesus-Erinnerung und Christus-Erzählung. Neue Perspektiven für die Christologie - Georg Essen
Vom Herrscher zum Bruder. Jesus, der Christus im Widerhall der Gesänge des Gotteslob - Richard Mailänder
Christus allein. Das „Solus Christus“ zwischen Reformation und Moderne - Ulrich H. J. Körtner
One Fits All. Das Geschlecht Jesu in der Theologiegeschichte - Elke Pahud de Mortanges
Er wurde wie ein Sklave. Christusrepräsentation in kirchlichen Diensten und Ämtern - Dorothea Sattler
Anwesende Abwesenheit. Der Schwarze Christus und das Ringen um Erinnerung - Marita Wagner
Ein Retter für die Heiden. Jüdisch-theologische Perspektiven auf Jesus - Jehoschua Ahrens
Einfach menschlich. Eine islamische Perspektive auf Jesus - Lejla Demiri