Archäologie in Deutschland 1/2025

Heft 1/2025Bauernkriege im Befund

Inhalt
1. Auflage 2025
Bestellnummer: Z900051
Erscheinungstermin PDF: 2025
Bestellnummer PDF: D103748

Über diese Ausgabe

Editorial

Forschung

  • Plus S. 8-13

    Vererbte Macht: frühkeltische ElitenArchäologie und Genetik

    Aus Südwestdeutschland kennen wir außerordentlich reich ausgestattete Gräber der frühkeltischen Zeit. Neue genetische Untersuchungen an Zähnen und Knochen verschiedener Bestatteter zeigen, dass teils enge verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Personen aus mehreren Großgrabhügeln bestanden.

Weltweit

  • Plus S. 14-19

    Dame in Wolle und SeideMode vor 2000 Jahren in Zentralasien

    War Seide wirklich der einzige Kleidungs‐Luxus im östlichen Zentralasien, als die Seidenstraßen es querten? Die Gewänder einer Dame aus Niya verändern unseren Blick auf Fähigkeiten, Ästhetik und Pluralität der Gesellschaften. Ein Schritt in die Modewelt vor 2000 Jahren.

Thema

  • Plus S. 20-23

    Bauernkriege im Befund

    2025 jährt sich zum 500. Mal der Große Deutsche Bauernkrieg. Die gewaltsamen Ereignisse der Zeit – Feldschlachten, Plünderungen von Klöstern, Angriffe auf Städte, Erstürmung von Burgen – sind nicht nur in Schriftquellen dokumentiert: Auch archäologische Befunde legen ein beredtes Zeugnis ab.

  • Plus S. 24-25

    Die Schlacht von Hemmingstedt

    Die Dithmarscher Bauern trotzten König Johann und schlugen am 17. Februar 1500 seine Truppen vernichtend in der Schlacht von Hemmingstedt. Das pompöse Schlachtdenkmal von 1900 ist zu einem Symbol geworden für den Kampf der Bauern gegen die Adelsherrschaft.

  • Plus S. 26-29

    Der Süden brennt

    Baden‐Württemberg und Bayern standen im Zentrum des Geschehens. Dennoch bleibt die archäologische Spurensuche schwierig. Immerhin kennen wir aus dem Südwesten das einzige ausgegrabene Massengrab des Bauernkriegs bei Leipheim.

  • Plus S. 30-31

    Das Biwak auf der Wachtenburg an der Weinstraße

    Im Hochstift Speyer entlud sich ab Ostern 1525 die »Bauernwut« über Missstände und unerträgliche soziale Verhältnisse. Ein Brennpunkt jener Ereignisse war die Wachtenburg oberhalb Wachenheims an der Weinstraße, auf der sich ein Bauernheer einquartierte.

  • Plus S. 32-33

    Mitteldeutschland – Furor gegen Klostermauern

    Im Mitteldeutschland waren besonders Klöster und Stifte Ziele bäuerlichen Aufruhrs – viele wurden zerstört, was ihr Ende im Zuge der Reformation einleitete. Neue Ausgrabungen in Sachsen‐Anhalt liefern bemerkenswerte archäologische Belege für die Ereignisse im Frühjahr 1525.

  • Plus S. 34-37

    Im Land Thomas Müntzers

    Die historische Rolle Thomas Müntzers wird seit Jahrhunderten kontrovers diskutiert. Im Norden Thüringens finden sich zahlreiche Spuren des Bauernkrieges. Neue archäologische Funde werfen Schlaglichter auf die Ereignisse der Jahre 1524 / 25.

  • Plus S. 38-39

    Pinsdorf in Oberösterreich – Mahnmal von 1626

    1626 wurde der »oberösterreichische Bauernkrieg« blutig niedergeschlagen. Die Gefallenen dieser entscheidenden Schlacht hat man in einem ungewöhnlichen Grab bestattet: Bis heute prägt der große frühneuzeitliche Hügel die Landschaft.

Europa

  • Plus S. 44-45

    Neues Militärlager in GraubündenRömische Schweiz

    Seit mehreren Jahren laufen in Graubünden archäologische Forschungen zu einem römischen Gefechtsfeld. Dabei wurde nun auf rund 2200 m Höhe ein bislang unbekanntes römisches Militärlager entdeckt. Archäologische Funde datieren das Lager in die gleiche Zeit wie das Gefechtsfeld, nämlich in die letzten Jahrzehnte vor Christi Geburt.

Report

  • Plus S. 50-51

    Hommage an Hans DragendorffGroß als Archäologe und Organisator

    Wer sich mit provinzialrömischer Geschichte beschäftigt, begegnet seinem Namen auf Schritt und Tritt – verbirgt sich doch hinter der Abkürzung »Drag.« Hans Dragendorffs (1870 – 1941) um 1900 entwickelte Typologie für Terra sigillata, mit der bis heute gearbeitet wird. Auch seine Leistungen als Aus ‐ gräber, Organisator und Vermittler bleiben unvergesslich.

Aktuelles

Sehenswert

  • Plus S. 68-73

    Zauberhafter BodenseeWohlfühloase mit großer Geschichte

    Das »Schwäbische Meer« ist ein Traumziel für Gäste aus aller Welt. Viele der rund dreieinhalb Millionen Besucher jährlich kommen wegen einer himmlisch schönen Mischung aus Landschaft, Kultur und Lebensart – Hunderttausende aber auch wegen archäologischer Highlights wie dem Pfahlbaumuseum Unteruhldingen.

Bücher und Medien

Ausstellungen

Autorinnen und Autoren