wbg-Zeitschriften: Geschenkabo
Archäologie in Deutschland 2/2023

Heft 2/2023Out of Africa

Inhalt

Titelthema

Stand der Wissenschaft ist: Der moderne Mensch verließ vor 70 000 bis 60 000 Jahren Afrika und besiedelte die gesamte Welt. Doch nicht alles ist so simpel, wie es scheint. Jüngste Studien zeigen: Es gibt nicht den einen kulturellen Kontext oder die eine kulturelle Revolution, die in Ostafrika ihren Ausgang nahm und sich dann bis nach Europa ausbreitete! Es gibt auch nicht den schrittweisen Fortgang kultureller Veränderung von Süden nach Norden. Im Gegenteil, ganz Europa erlebte den Beginn der jüngeren Altsteinzeit so gut wie gleichzeitig!

  • Out of Africa
    (Jürgen Richter und Frank Schäbitz)
  • Hochgebirge Äthiopiens als Lebensraum prähistorischer Menschen
    (Ralf Vogelsang und Götz Ossendorf)
  • Der Vorhang fällt – unüberwindbare Wüste?
    (Karin Kindermann, Felix Henselowsky und Olaf Bubenzer)
  • Zwei Schritte vor und einer zurück – die Levante
    (Florian Sauer)
  • Endlich in der Mammutsteppe
    (Jacopo Gennai und Wei Chu)
  • Konkurrent Neandertaler?
    (Thorsten Uthmeier und Gerd-Christian Weniger)
  • Fast wären wir wieder ausgestorben
    (Thomas Einwögerer, Isabell Schmidt und Andreas Maier)

Rubriken:

Europa
Archäologische Landschaften entlang der Donau
Das reiche kulturelle Erbe des Donauraums ist mit bloßem Auge oft nicht zu erkennen. Um dies zu ändern, befassten sich 24 Institutionen aus neun EU-Ländern von 2020 bis 2022 mit dem Projekt »Danube’s Archaeological eLandscapes«. Das Vorhaben wird hier am Beispiel der Heuneburg vorgestellt.

Europa
Klosterfrauenbichl
Das Lienzer Becken in Osttirol (Österreich) ist der archäologischen Forschung bisher hauptsächlich durch die römische Stadt Aguntum bekannt. Nur etwa 5 km entfernt befindet sich der sogenannte Klosterfrauenbichl am Westrand des Beckens, und zwar an prominenter Stelle, wo das Drautal und das Iseltal zusammentreffen. Auf dieser Kuppe mit steil abfallenden Flanken erstreckte sich einst ein Heiligtum von besonderer Bedeutung.

Report
Lamellenpanzer aus Wesel-Bislich rekonstruiert
Seit über 50 Jahren birgt das Depot des LVR-LandesMuseums Bonn hunderte von korrodierten Eisenfragmenten eines Lamellenpanzers, der nun für die Präsentation in der Dauerausstellung neu bearbeitet und rekonstruiert wurde.

Report
Ein Bischof als Wanderer zwischen den Welten
Im kommenden Jahr jährt sich die erste Bekehrungsreise des Bischofs Otto von Bamberg nach Pommern zum 900. Mal. Die Christianisierung der Slawen beiderseits der unteren Oder leitete einen Epochenwandel ein, der bis heute nachwirkt. Lebensvolle Reisebeschreibungen des 12. Jh. und neue archäo – logische Forschungen in Polen und Deutschland ermöglichen spannende Einblicke in die Praxis mittelalterlicher Mission und die Kulturverhältnisse der spätslawischen Epoche.

Sehenswert
Megalithlandschaft westliche Altmark
Großsteingräber gehören zu den eindrucksvollsten obertägig sichtbaren Bodendenkmalen der Altmark. Von den über 200 bekannten und größtenteils von Johann Friedrich Danneil schon 1843 beschriebenen Anlagen sind heute noch 40 in der westlichen Altmark erhalten. Ihre Errichtung erfolgte innerhalb weniger Jahrhunderte zwischen etwa 3600 bis 3100 v. Chr.