Bisenzio – bedeutender Knotenpunkt in Südetrurien: Von der Nekropole zum urbanen Player Zwischen Florenz und Rom liegt Bisenzio – eine der wichtigsten Fund - stätten des südlichen inneren Etruriens. Die Geschichte des Platzes reicht vom 2. Jt. v.Chr. bis ins frühe 5. Jh. v.Chr., ist jedoch bislang nur wenig erforscht. Dies zu ändern ist das Ziel des interdisziplinär ausgerichteten internationalen Bisenzio-Projekts. Von Jörg Fündling, Andrea Babbi Bronzewagen von Bisenzio mit detailreichem Figurenschmuck.© Museo Nazio - nale Etrusco di Villa Giulia und der Direzione Regionale Musei Lazio – Museo Nazionale Archeologico della Rocca Albornoz – Viterbo/A. u. B. Babbi 1/2024, S. 42-45, Europa, Lesedauer: ca. 9 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 96,30 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Jörg Fündling Dr. Jörg Fündling vertritt die Professur für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Historia-Augusta-Forschung, die politische und die Kulturgeschichte des Prinzipats sowie die literarische Rezeption der Antike. Er veröffentlichte u. a. Biografien über Marc Aurel, Sulla und Philipp II. Seine Biografie über Marc Aurel wurde mit dem Prix Bordin der französischen Académie des inscriptions et belles-lettres ausgezeichnet. Andrea Babbi Consiglio Nazionale delle Ricerche – Istituto di Scienze del Patrimonio Culturale
Jörg Fündling Dr. Jörg Fündling vertritt die Professur für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Historia-Augusta-Forschung, die politische und die Kulturgeschichte des Prinzipats sowie die literarische Rezeption der Antike. Er veröffentlichte u. a. Biografien über Marc Aurel, Sulla und Philipp II. Seine Biografie über Marc Aurel wurde mit dem Prix Bordin der französischen Académie des inscriptions et belles-lettres ausgezeichnet.