Moderne Werkstoffe aus Kupfer – ein alter Hut? Die Erforschung antiker Materialien und Technologien bildet einen Schwerpunkt der modernen Restaurierung. Dabei wird stets ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der eine enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachbereiche wie der Archäologie, der Archäometrie und weiterer Naturwissenschaften, aber auch der experimentellen Archäologie vorsieht. Von Frank Willer Römisches Sondermessing im Gussexperiment.© LVR-LandesMuseum Bonn/F. Willer 5/2024, S. 34-35, Thema, Lesedauer: ca. 4 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor Frank Willer Auch interessant Plus Heft 1/2025 S. 46-49 Vom Skorpion gestochen – vom Wildesel getreten: Römische Artillerie im Experiment Von Boris Dreyer, Wolfgang Wilsch Römische „Kaiserthermen“ unter dem Marktplatz von Baden-Baden erstmals seit über 180 Jahren freigelegt Gratis Lange Locken – Kahle Köpfe S. 6-7 Vorwort Von Patrick Schollmeyer
Plus Heft 1/2025 S. 46-49 Vom Skorpion gestochen – vom Wildesel getreten: Römische Artillerie im Experiment Von Boris Dreyer, Wolfgang Wilsch
Römische „Kaiserthermen“ unter dem Marktplatz von Baden-Baden erstmals seit über 180 Jahren freigelegt