Die ersten 1000 Jahre – der Südwesten Das erste nachchristliche Jahrtausend ist eine Zeit großer Umbrüche. Gerade aus dem Südwesten Deutschlands kennen wir eine Fülle von Hinterlassenschaften aus dieser Epoche: Erst bestimmen das römische Weltreich und sein Untergang das Leben, dann folgen neue Reiche und mit dem Christentum eine neue Religion. Von Gabriele Graenert Unser Titelbild zeigt die Krypta unter dem heutigen Konstanzer Münster. Sie entstand spätestens im 9. Jh. als Teil der frühen Bischofskirche und steht für den Aufbruch ins christliche Mittelalter.© Vermögen und Bau Amt Konstanz/ F.-J. Stiele-Werdermann 6/2024, S. 20-21, Thema, Lesedauer: ca. 3 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autorin Gabriele Graenert Auch interessant Plus Heft 1/2025 S. 43-49 Schöne Häuser für die Toten: Neu entdeckte Grabstätten im mittelägyptischen Tuna el-Gebel Von Katja Lembke, Jenny H. Schlehofer Gratis Heft 1/2025 S. 57-61 Spektakuläre Entdeckungen im Bergland von Kilikien: Neue Skulpturenfunde aus dem Nymphäum von Olba Von Astrid Fendt, Yavuz Yeğin, Lâtife Summerer Gratis Heft 1/2025 S. 6-7 Römischen Rindern auf den Zahn fühlen: Wie Geometrische Morphometrie unser Verständnis von Populationsdiversität transformiert Von Felix Sadebeck
Plus Heft 1/2025 S. 43-49 Schöne Häuser für die Toten: Neu entdeckte Grabstätten im mittelägyptischen Tuna el-Gebel Von Katja Lembke, Jenny H. Schlehofer
Gratis Heft 1/2025 S. 57-61 Spektakuläre Entdeckungen im Bergland von Kilikien: Neue Skulpturenfunde aus dem Nymphäum von Olba Von Astrid Fendt, Yavuz Yeğin, Lâtife Summerer
Gratis Heft 1/2025 S. 6-7 Römischen Rindern auf den Zahn fühlen: Wie Geometrische Morphometrie unser Verständnis von Populationsdiversität transformiert Von Felix Sadebeck