Vom Kastell zum Bischofssitz: Konstanz Konstanz am Bodensee ist mit über 1,1 Millionen Übernachtungen im Jahr ein Tourismusmagnet. Von der Flachwasserzone der Konstanzer Bucht bis zur spätmittelalterlichen Altstadt lassen sich Spuren aus mehr als fünf Jahrtausenden nachweisen. Ab spätkeltischer Zeit darf man mit einer kontinuierlichen Besiedlung rechnen. Von Robin Dürr, Aline Kottmann, Caroline Bleckmann Von der Seeseite dürfte das Kastell auf dem Münsterhügel einen ähnlich imposanten und beherrschenden Eindruck hinterlassen haben wie die zeitgleiche Anlage vom Lindenhof in Zürich.© Stadtarch. Zürich/archaeolab, M. Bernasconi 6/2024, S. 26-29, Thema, Lesedauer: ca. 8 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Robin Dürr Aline Kottmann Caroline Bleckmann Auch interessant Plus Heft 2/2025 S. 28-31 Versunkene Lebenswelten – prähistorische Pfahlbauten um die Alpen Von Markus Gschwind, Sabine Hagmann Plus Heft 2/2025 S. 8-13 9000 Jahre Ephesos: Geschichte einer antiken Metropole Von Martin Steskal Plus Heft 1/2025 S. 68-73 Zauberhafter Bodensee: Wohlfühloase mit großer Geschichte Von Christof Hammer
Plus Heft 2/2025 S. 28-31 Versunkene Lebenswelten – prähistorische Pfahlbauten um die Alpen Von Markus Gschwind, Sabine Hagmann
Plus Heft 1/2025 S. 68-73 Zauberhafter Bodensee: Wohlfühloase mit großer Geschichte Von Christof Hammer