Vererbte Macht: frühkeltische Eliten: Archäologie und Genetik Aus Südwestdeutschland kennen wir außerordentlich reich ausgestattete Gräber der frühkeltischen Zeit. Neue genetische Untersuchungen an Zähnen und Knochen verschiedener Bestatteter zeigen, dass teils enge verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Personen aus mehreren Großgrabhügeln bestanden. Von Felicitas Schmitt, Leif Hansen, Joscha Gretzinger, Angela Mötsch Rekonstruktion der ursprünglichen Tracht der »Dame« aus dem Zentralgrab des Hügels 4 der Bettelbühl-Nekropole.© LAD im RP Stuttgart 1/2025, S. 8-13, Forschung, Lesedauer: ca. 12 Minuten / 0 Kommentare Diesen Artikel jetzt lesen! Im Einzelkauf Sie erhalten diesen Artikel als PDF-Datei. Download sofort verfügbar 4,90 € inkl. MwSt PDF bestellen Im Abo Ihr Plus: Zugriff auch auf alle anderen Artikel im Abo-Bereich 1 Heft + 1 Heft digital 0,00 € danach 99,00 € für 9 Ausgaben pro Jahr + Digitalzugang inkl. MwSt., zzgl. 6,30 € Versand (D) 1 Heft digital 0,00 € danach 81,90 € für 9 Ausgaben pro Jahr im Digitalzugang inkl. MwSt., Im Abo Im Digital-Abo Abo testen Digital-Abo testen Sie haben ein Abonnement? Anmelden Teilen Teilen Whatsapp Mailen Überschrift Artikel-Infos Autor/in Felicitas Schmitt Leif Hansen Joscha Gretzinger Angela Mötsch Auch interessant Plus Heft 1/2025 S. 38-39 Pinsdorf in Oberösterreich – Mahnmal von 1626 Von Bernhard Hebert, Heinz Gruber Gratis Heft 1/2025 Macht und Widerstand – oben und unten Von Carola Metzner-Nebelsick Genetisches Erbe aus der Steinzeit schützt heute vor chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten
Plus Heft 1/2025 S. 38-39 Pinsdorf in Oberösterreich – Mahnmal von 1626 Von Bernhard Hebert, Heinz Gruber