1/2025, S. -78, Bücher und Medien, Lesedauer: ca. 1 Minuten / 0 Kommentare
Die Klosteranlagen auf der Bodenseeinsel Reichenau gehören zum UNESCOWeltkulturerbe in einer der landschaftlich herrlichsten und sowohl archäologisch als auch historisch bedeutsamsten Regionen Europas. Dem besonderen kulturellen Stellenwert entsprechend, würdigte Baden-Württemberg die Gründung des Klosters durch den hl. Pirmin vor 1300 Jahren im Rahmen einer Landesausstellung im Archäologischen Landesmuseum Konstanz, deren Begleitband den einzigartigen kulturellen Reichtum des einstigen Benediktinerklosters in Schrift und Bild dokumentiert. Das in sechs große Abschnitte und auf insgesamt 27 umfangreiche Beiträge gegliederte Themenspektrum ist grundsätzlich nicht neu, aber sowohl von altbekannten als auch neuen Reichenau-Fachleuten auf dem aktuellen Forschungsstand zusammengefasst. Durchweg farbig illustriert mit zahlreichen prachtvollen, mitunter doppelseitigen und qualitativ hochwertigen Abbildungen, reicht es von der sagenumwobenen archäologisch und historisch untersuchten Gründungszeit über die außerordentliche Bedeutung des Bodenseeklosters für die Schriftkultur des Mittelalters bis zu den vielfältigen Nachwirkungen der Beschäftigung mit dessen baulichem Erbe und berücksichtigt auch seine Auswirkungen auf die Entwicklung des Tourismus auf der Insel. Der Katalog der Ausstellungsexponate sowie der umfangreiche Anhang machen den Band schließlich zum unverzichtbaren Nachschlagewerk für Fachleute aus den verschiedenen Forschungsdisziplinen. |
Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland
Nutzen Sie den Preisvorteil!
- Abopreisvorteil (D):
99.- € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
- inkl. Digitalzugang
- 11,- € pro Ausgabe im Abo
- insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
- ohne Risiko, jederzeit kündbar
Jetzt gratis testen
Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.)
Regensburg: Schnell und Steiner, 2024, 592 S. mit 452 Farbabb., 45 Euro