Bauernkriege im Befund
- Ausgabe: 1/2025
- Thema: Bauernkriege im Befund
- erscheint am: 17. Januar 2025
- Heftpreis: 12,95 €
Mit einem Abo verpassen Sie diese spannende Ausgabe nicht. Jetzt kostenloses Probeabo bestellen:
Zum Abo
Titelthema
Bauernkriege im Befund
2025 jährt sich zum 500. Mal der Große Deutsche Bauernkrieg. Der Aufstand gegen ein ungerechtes System basierte auf den religiösen Umbrüchen der Epoche. Er scheiterte tragisch und wurde in Blut ertränkt. Die gewaltsamen Ereignisse jener Zeit – Schlachten, Angriffe auf Klöster und Städte, Kämpfe um Burgen – dokumentieren nicht nur Schrift- und Bildquellen: Das Jubiläum ist Anlass, einmal den archäologischen Zeugnissen nachzuspüren, nicht nur zum Bauernkrieg. sondern auch zu anderen bäuerlichen Freiheitskämpfen der frühen Neuzeit im deutschsprachigen Raum.
Beiträge zum Titelthema:
-
Von Mühlhausen nach Bad Frankenhausen – archäologische Spuren des Bauernkriegs in Thüringen. Von Holger Grönwald, Robert Knechtel, Daniel Scherf, Christian Tannhäuser
Außerdem im Heft
Forschung
Frühe Kelten – genetische Untersuchungen
Aus Südwestdeutschland sind zahlreiche außerordentlich reich ausgestattete Gräber der frühkeltischen Zeit vom Ende des 7. bis zum Anfang des 5. Jh. v.Chr. bekannt. Neue Ergebnisse mittels genetischer Forschungen an den Knochen früher Kelten geben Hinweise auf dynastische Machtstrukturen: Die Verstorbenen aus mehreren untersuchen Großgrabhügeln waren teils eng miteinander verwandt.
Weltweit
Dame in Wolle und Seide
War Seide wirklich ein dermaßen hoch geschätzter Luxus im östlichen Zentralasien, unerlässlich für die standesgemäße Kleidung der Elite? Immerhin leitet die Seidenstraße ihren Namen von dem begehrten Rohstoff ab. Die Gewänder einer Dame aus Niya im Gebiet von Xinjiang im Nordwesten Chinas verändern unseren Blick auf Fähigkeiten, Ästhetik und Pluralität der damaligen Gesellschaften – ein Schritt in die Modewelt vor 2000 Jahren.
Report 1
Römische Artillerie im Experiment – Vom Skorpion gestochen – vom Wildesel getreten
Viele Fragen der Altertumswissenschaften lassen sich nur mit Experimenten beantworten. Auf diesem Feld wird seit Jahren an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gearbeitet. Hier die neuesten Erkenntnisse aus Nachbau und Experimenten.
Report 2
Groß als Archäologe und Organisator – Hommage an Hans Dragendorff
Wer sich mit provinzialrömischer Geschichte beschäftigt, begegnet seinem Namen auf Schritt und Tritt – verbirgt sich doch hinter der Abkürzung »Drag.« Hans Dragendorffs (1870–1941) um 1900 entwickelte Typologie für Terra sigillata, mit der bis heute gearbeitet wird. Auch seine Leistungen als Ausgräber, Organisator und Vermittler bleiben unvergesslich.
Europa 1
Königliche Insignien der Spätantike aus Mšec in Tschechien
Der Autor stellt prächtige Funde aus der Völkerwanderungszeit aus Mittelböhmen vor, darunter insbesondere Almandineinlagen, wie sie im frühen Mittelalter in ganz Mitteleuropa gängig werden.
Europa 2
Römisches Militärlager in Graubünden neu entdeckt
Seit mehreren Jahren laufen im Oberhalbstein archäologische Forschungen zu einem römischen Gefechtsfeld. Dabei wurde nun auf rund 2200 m Höhe in der Flur Colm la Runga, weit oberhalb des Gefechtsfeldes, ein bisher unbekanntes römisches Militärlager entdeckt. Es ist durch drei Gräben und einen Wall befestigt und ermöglichte durch seine strategische Lage eine ideale Kontrolle der umliegenden Täler und Pässe. Archäologische Funde datieren das Lager in die gleiche Zeit wie das Gefechtsfeld, das heißt in das 3. beziehungsweise 2. Jahrzehnt v.Chr.
Sehenswert
Pfahlbauten Unteruhldingen
Das unsichtbare Weltkulturerbe im Bodensee auf überaus anschauliche Art und Weise wieder sichtbar machen – das ist das Anliegen des Pfahlbaumuseums seit nunmehr über 100 Jahren. Mit dem vor kurzem eröffneten neuen Ausstellungsbau wurde das älteste Freilichtmuseum Deutschlands zudem fit gemacht für das 21. Jh., Anlass genug, das UNESCO-Weltkulturerbe »Pfahlbauten« selbst zu erforschen und am »Schwäbischen Meer« die Seele baumeln zu lassen.
Stets informiert – immer aktuell!
Direkt aus den Bundesländern
Berichte zu neuen Ausgrabungen und eindrucksvollen Funden der archäologischen Forschung in Deutschland finden Sie in jedem Heft des AiD-Magazins unter der Rubrik »Aktuelles aus der Landesarchäologie«.