Wir sind Welterbe
- Ausgabe: 2/2025
- Thema: Wir sind Welterbe
- erscheint am: 14. März 2025
- Heftpreis: 12,95 Euro
Mit einem Abo verpassen Sie diese spannende Ausgabe nicht. Jetzt kostenloses Probeabo bestellen:
Zum Abo
Titelthema
Wir sind Welterbe
Das UNESCO-Welterbe der Menschheit ist Ehre und zugleich Herausforderung für uns alle. Dies gilt insbesondere für das archäologische Welterbe unter den derzeit 54 deutschen UNESCO -Weltkulturerbe Stätten, von denen viele vollständig oder teilweise unter der Erde liegen. Welche sind es? Was macht sie so besonders? Und: Kann man sie zugleich der Öffentlichkeit bekannt machen, sie erforschen und kommenden Generationen erhalten?
Beiträge zum Titelthema:
- Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb
- Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
- Grenzen des Römischen Reiches – der Donau-Limes; der Niedergermanische Limes und der Obergermanisch-Raetische Limes
- Haithabu und Danewerk
- Hansestadt Lübeck
- Erfurt
Außerdem im Heft
Forschung
S.E.S.A.M.- Fundmünzen-Forschung in ST
Nicht nur im Boden, sondern auch in den Depots zahlreicher Museen schlummern viele Schätze, die es wiederzuentdecken gilt. Seit 2022 werden im Rahmen des S.E.S.A.M.-Projekts systematisch alle Fundmünzen in Sachsen-Anhalt museumsübergreifend digitalisiert und online veröffentlicht.
Weltweit
Forschungen auf dem Giza-Plateau nahe Kairo
Unweit südwestlich der berühmten Pyramide des altägyptischen Königs Cheops wurde für dessen Sohn Chephren ein weiteres Grabmal errichtet, das den monumentalen Pyramidenbau im alten Ägypten prägen sollte. Bis heute stehen die Chephren-Pyramide wie auch einige bemerkenswerte Befunde im dazugehörigen Grabbezirk im Fokus der Bauforschung.
Report
Petrihaus Berlin
Entdecke die Archäologie - dieses Motto prangt in großen Lettern auf der Fassade des »Petri« in Berlins historischer Mitte. Nach umfangreichen Ausgrabungen auf dem Petriplatz wurde hier als Schnittstelle zwischen Forschung und Öffentlichkeit ein Haus für die Vermittlung von Archäologie errichtet - mit viel Historie, Werkstätten, einem Magazin sowie Räumen für Besucher. Die Eröffnung ist für Frühjahr 2025 geplant.
Europa
5000 Jahre altes Ganggrab
Jüngste Grabungen an einem etwa 5000 Jahre alten Ganggrab im Südwesten der dänischen Insel Seeland geben einzigartige Einblicke in die Bestattungspraktiken der frühen Skandinavier.
Sehenswert
Speyer
In Speyer löst ein Superlativ den nächsten ab: Die größte erhaltene romanische Kirche der Welt verkörpert in vielen Facetten die Idee des mittelalterlichen Kaisertums; das hier um 1120 errichtete Ritualbad gehört zu den ältesten Zeugnissen jüdischen Lebens in Deutschland. Doch lohnt auch ein Ausflug in die weniger offensichtliche römische Vergangenheit der Stadt – genauso wie ans Ufer des Rheins.
Stets informiert – immer aktuell!
Direkt aus den Bundesländern
Berichte zu neuen Ausgrabungen und eindrucksvollen Funden der archäologischen Forschung in Deutschland finden Sie in jedem Heft des AiD-Magazins unter der Rubrik »Aktuelles aus der Landesarchäologie«.