Ältestes Schriftsystem der Slawen bestand aus Runen

Eine einmalige Entdeckung haben Archäologen der Masaryk-Universität in Brünn gemacht. Am Fundort Lány-Břeclav in der Tschechischen Republik fanden sie eine beschriftete Tierrippe neben Keramik des Prager Typs, der mit den frühen Slawen in Verbindung gebracht wird. Dieser einzigartige Fund liefert den frühesten Beweis für die Verwendung eines Schriftsystems unter den Slawen. Der Knochen ist allerdings mit germanischen Runen beschriftet und damit nicht in der glagolitischen Schrift, die bisher als erstes Schriftsystem der Slawen angesehen wurde.

Detailaufnahme des Knochens mit Umschrift der Runen.
Detailaufnahme des Knochens mit Umschrift der Runen.© Masaryk-Universität

„Der beschriftete Knochen, den wir 2017 ausgegraben haben, wurde von einem internationalen Forscherteam aus Tschechien, Österreich, der Schweiz und Australien untersucht und als die älteste jemals bei Slawen entdeckte Inschrift identifiziert. Dies ist eine bedeutende Entdeckung, die nicht nur von nationaler, sondern auch von europäischer Bedeutung ist“, sagte Jiří Macháček, Leiter der Abteilung für Archäologie und Museologie der Kunstfakultät der MU und Leiter des internationalen Teams.

Für die Analyse des Knochens wurden die neuesten genetischen und Radiokarbon-Datierungsmethoden verwendet. Das Alter der Inschrift wurde durch Gebrauchsspurenanalyse in Kombination mit REM-Mikroskopie bestätigt. „Diese sensiblen Analysen ergaben, dass der Knochen von einem Rind stammt, das etwa 600 n. Chr. gelebt hat“, sagt Zuzana Hofmanová, ein Mitglied des Teams von der Universität Fribourg, das auf die Analyse antiker DNA spezialisiert ist.

Robert Nedoma, ein Experte für germanische Sprachen von der Universität Wien, identifizierte die Inschrift als in Älterem Futhark geschrieben.  Diese Schrift wurde von den germanischsprachigen Bewohnern Mitteleuropas vom 2. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. verwendet. Das Alphabet des Älteren Futhark besteht aus 24 Runen, von denen die sieben letzten auf dem kürzlich entdeckten Rippenfragment eingeschrieben waren. Es ist wahrscheinlich, dass das gesamte Alphabet ursprünglich auf dem Knochen eingeschrieben war. Der Knochen wurde nicht mit einer bestimmten Botschaft beschriftet. Vielmehr scheint es sich um eine Lernhilfe zu handeln, eine Idee, für die auch die zahlreichen Fehler in der Inschrift sprechen. Derzeit sind den europäischen Forschern nur 17 Inschriften bekannt, die vollständige oder teilweise Zeilen des Älteren Futhark enthalten.

Bis zu dieser Entdeckung galt als ältestes Schriftsystem der Slawen die glagolitische Schrift, die im 9. Jahrhundert n. Chr. von den Heiligen Konstantin /Cyrill und Methodius aus dem Byzantinischen Reich nach Mähren gebracht wurde. Diese bahnbrechende Entdeckung von Archäologen der Masaryk-Universität zeigt, dass die Slawen schon vor der Einführung der glagolitischen Schrift mit Runen in Berührung gekommen sind, die sie z. B. zum Zählen oder Wahrsagen verwendet haben könnten. Dieser Befund stellt auch in Frage, ob die kulturellen Unterschiede zwischen dem germanischen und dem slawischen Europa so deutlich waren. „Die Tatsache, dass es sich um den frühesten Nachweis von Schrift bei den Slawen handelt, ist sicherlich interessant für die fast 300 Millionen Menschen, die slawische Sprachen sprechen“, fügt Macháček hinzu.

Inschriften in altgermanischen Runen werden oft mit der germanischen Mythologie in Verbindung gebracht. Heute begegnet man ihnen in verschiedenen Fantasy-Filmen, wie zum Beispiel in der Herr der Ringe-Reihe, oder in Videospielen.

Nach einer Pressemeldung der Masaryk-Universität

Die Archäologen der MU veröffentlichten ihre Ergebnisse im Journal of Archaeological, einer der bekanntesten internationalen Fachzeitschriften auf diesem Gebiet. Nach Abschluss der noch andauernden Untersuchung der Fundstelle im Rahmen des von der Tschechischen Wissenschaftsstiftung geförderten EXPRO-Projekts werden die Lány-Runen in der Masaryk-Universität für die Öffentlichkeit ausgestellt.

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    96,30 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,70 € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    96,30 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,70 € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen