Obwohl diese Wetterereignisse nicht die Folge menschlicher Aktivitäten waren – im Gegensatz zu vielen Episoden, die sich heute weltweit ereignen, so die Wissenschaftler -, waren sie mit einem sich verändernden Klima verbunden, so die Forscher.
Vom Niedergang des Alten Reichs bis zu den Ptolemäern
In ihrer Arbeit untersucht Moeller die Klimageschichte im Zusammenhang mit dem so genannten 4,2 ka BP-Ereignis, einer Periode mit weltweit trockenem Wetter, die etwa 2200 v. Chr. begann. Dieses Ereignis fiel ungefähr mit dem Zusammenbruch des Alten Reichs in Ägypten zusammen und dauerte mehrere Jahrhunderte lang bis in die Erste Zwischenzeit an. In Ägypten bedeutete dieses Klimaereignis einen niedrigeren Nilpegel und trockenere klimatische Bedingungen, was dann wahrscheinlich zu geringeren Ernteerträgen führte, sagte sie.
„Die archäologische Analyse von Sedimentablagerungen liefert eindeutige Beweise dafür, dass es trockenere Bedingungen und mehr Erosion gab“, so Moeller. „Auch in Textquellen wie Autobiografien, die in Gräbern aus dieser Zeit eingraviert sind, wird häufiger von Hungersnöten berichtet. Diese historischen Berichte sind aber nicht immer ganz zuverlässig. Wenn sich beispielsweise die Inschrift eines lokalen Herrschers damit rühmt, dass er sein Volk trotz einer schlimmen Hungersnot ernähren konnte, könnte es sich um reine Propaganda handeln.“ „Allerdings“, so Moeller, „gibt es unbestreitbar mehr Inschriften als in früheren Zeiten, die von Nahrungsmittelknappheit sprechen.“
Weiter geht es mit Ägypten unter den ptolemäischen Dynastien (305-30 v. Chr.), Mannings Spezialgebiet. Im Rahmen der Yale Nile Initiative, einem vierjährigen Projekt, das die Verbindung zwischen dem Wasserkreislauf und der menschlichen Gesellschaft im alten Ägypten untersucht, konzentriert sich Manning auf die klimatischen Auswirkungen massiver Vulkanausbrüche auf die jährlichen Nilüberschwemmungen während des ptolemäischen Königreichs. Diese Eruptionen könnten die Muster des jährlichen afrikanischen Monsuns verschoben haben, wodurch die Nilüberschwemmungen zurückgingen und die landwirtschaftlichen Erträge beeinträchtigt wurden. Dies wiederum könnte zu wachsenden sozialen Unruhen und politischen Unruhen beigetragen haben, die schließlich zum Ende des ptolemäischen Reiches führten.
Machtverfall durch Klimawandel?
Inwieweit kann man also sagen, dass ein sich veränderndes Klima den Zusammenbruch der ansonsten blühenden ägyptischen Mächte verursachte?
Im Falle des Alten Reiches war der Klimawandel nur ein Faktor, der den endgültigen Untergang verursachte, so Moeller. Ebenso, so Manning, waren Umweltveränderungen einer von mehreren Stressfaktoren, die in ihrer Kombination zu einem groß angelegten, komplexen gesellschaftlichen und politischen Wandel während der ptolemäischen Zeit beitrugen.
„Gesellschaften halten nicht einfach auf natürliche Weise zusammen“, sagte Manning. „Die große Lektion der Geschichte ist, dass Gesellschaften aufgrund einer Vielzahl von zusammenwirkenden Faktoren auseinander fallen. Soziale Ungleichheit und erhebliche Umweltveränderungen sind zwei davon.“
Klimastress, einschließlich des Rückgangs der Nilüberschwemmungen, verursachte bei den alten Ägyptern großes Elend. Doch die Art und Weise, wie die Gesellschaft es schaffte, sich über Wasser zu halten und mit den Auswirkungen unkontrollierbarer Umweltveränderungen fertig zu werden, bietet wichtige Lehren, so die Forscher. „Antike Gesellschaften waren extrem widerstandsfähig“, so Moeller. „Sie fanden Lösungen, um zurechtzukommen und zu überleben. Die Migration war die extremste davon. Als Reaktion auf die Auswirkungen des Klimawandels gab es auch eine verstärkte lokale Verwaltung.“
In der Tat scheinen sich die Städte während der Hungersnot im Alten Reich vergrößert zu haben – vielleicht, wie Moeller feststellte, weil mehr Menschen vom Land dorthin zogen, um besseren Zugang zu Vorräten und Unterstützung zu haben.
„Zusammenarbeit ist wirklich der Schlüssel“, fügte Manning hinzu, „was das Alte Reich über viele Jahrhunderte zusammenhielt, war ein politisches Gleichgewicht und eine stabile Wirtschaft.“
Veränderte Ernährung
Da der Klimawandel im Zusammenhang mit den Nilausfällen die landwirtschaftlichen Erträge beeinträchtigte, bedeutete die Anpassung natürlich auch ein Umdenken bei den Ernährungssystemen. So betonten Moeller und Manning, dass die Entwicklung langfristiger Getreidespeicher eine wichtige Anpassungsmaßnahme an den Klimastress darstellte. „Für die Städte bedeutete dies, dass sie ihre eigenen Getreidereserven anlegen mussten, um dann Getreide an die Einwohner verteilen zu können“, so Moeller.
„Auch die Änderung von Subsistenzmustern spielte eine große Rolle“, so Moeller weiter. Derzeit untersucht sie bei ihren archäologischen Ausgrabungen in der altägyptischen Stadt Tell Edfu am Westufer des Nils, wie sich die Ernährungsgewohnheiten während klimabedingter Nahrungsmittelknappheit verändert haben könnten – indem die Menschen je nach Verfügbarkeit auf andere Nahrungsmittel umstiegen oder den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel erhöhten.
Von den alten Ägyptern könne man viel über Resilienz lernen, so Moeller.
Nach Pressemeldung der Yale University.
Das könnte Sie auch interessieren!
Koptisches Ägypten-Schätze im Schatten der Pharaonen
Das Land der Pharaonen – so nehmen wir Ägypten heute wahr. Denn über die christliche Geschichte Ägyptens ist wenig bekannt: Reisen, Bücher, Dokumentationen führen uns ohne Umweg zu den, fraglos faszinierenden, Pyramiden. Hält man sich an das Neue Testament, floh die Heilige Familie vor Herodes in das Land des Nils. Früh christianisiert, bezeugen Papyri aus Ägypten nicht nur die Anfänge des ägyptischen Christentums. Vielmehr machen bedeutende Funde neutestamentlicher Handschriften die frühe Geschichte des Neuen Testamentes erst greifbar.
zum Sonderheft