Pergament wurde im Mittelalter während der Wehen als „Geburtsgürtel“ getragen

Ein 500 Jahre alter Geburtsgürtel aus Pergament könnte uns mehr Einblicke in die Geburtsvorgänge mittelalterlicher Mütter geben.

Ein Forschungsteam, zu dem auch ein Experte der Durham University gehört, untersuchte nicht-menschliche Materialien, die in einem der wenigen erhaltenen englischen Hüftgürtel entdeckt wurden, um herauszufinden, welche Bedeutung sie bei mittelalterlichen Entbindungsprozeduren hatten.

Diese Materialien bieten einen direkten Beweis dafür, dass solche Hüftgürtel physisch wie ein Keuschheitsgürtel getragen wurden, um schwangere Frauen während der Geburt zu unterstützen.

Wichtiger Schutz in einer gefahrvollen Zeit

Das Kinderkriegen im mittelalterlichen Europa war eine höchst gefährliche Zeit mit erheblichen Risiken für Mutter und Kind.

Die vorreformatorische Kirche in England bot schwangeren Frauen, die auf eine sichere Entbindung hofften, zahlreiche Talismane oder Reliquien an – darunter auch Geburtsgürtel, die aus verschiedenen Materialien wie Seide, Papier und Pergament hergestellt wurden.

Das Team benutzte Radiergummis, um das zerbrechliche Pergament zart zu reiben und den Mieder mit einer nicht-invasiven Probenahmetechnik namens eZooms zu analysieren – ursprünglich entwickelt, um die Tierarten zu identifizieren, aus denen alte Pergamente hergestellt wurden.

Mittelalterliche Rezepte

Das Team entdeckte zahlreiche nicht-menschliche Proteine, darunter Honig, Milch und Pflanzen, die alle in mittelalterlichen Texten als Behandlungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt dokumentiert wurden.

Nach der Untersuchung von mittelalterlichen Rezepten, die während der Geburt verwendet wurden, fand Dr. Natalie Goodison, Honorary Research Fellow, diese Zutaten in mittelalterlichen medizinischen Abhandlungen dokumentiert, die zur Behandlung von Frauen während der Schwangerschaft und der Wehen verwendet wurden.

Da Mieder häufig in Klöstern aufbewahrt wurden und wahrscheinlich als Reliquien mit spirituellen Kräften verbunden wurden, bedeutet dies, dass sie möglicherweise mit Verehrung behandelt wurden.

Das verringert die Wahrscheinlichkeit, dass der Honig lediglich während des Mittagessens im Refektorium darüber geschüttet wurde, sondern durch seine hauptsächliche Anwendung: die Wehen und die Geburt eines Kindes.

Das könnte Sie auch interessieren! Das Titelthema der ANTIKEN WELT 2/2020

Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 2/2020

Im Titelthema widmen sich zahlreiche Wissenschaftler intensiv der Medizin des Altertums. Im Zentrum stehen die ägyptische und die griechisch-römische Kultur. Präsentiert werden aktuelle Forschungen, die einen Einblick in uns recht fremd erscheinende Phänomene der Alltagskultur der Antike ermöglichen und diese für den heutigen Leser nachvollziehbar machen.

Exklusiv in der AW 2/2020

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    96,30 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,70 € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    96,30 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,70 € pro Ausgabe im Abo
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt gratis testen