Alexander der Große: Porträtkopf im türkischen Konuralp entdeckt

Seit nunmehr vier Jahren führen Archäologen mit Unterstützung der Gemeinde Düzce kontinuierliche Ausgrabungen im antiken Stadtgebiet von Konuralp durch. Bei den Arbeiten stießen die Forscher im oberen Teil des Theaters auf einen Porträtkopf, welcher als Alexander der Große identifiziert wurde. Dieser bemerkenswerte Fund wurde nun dem Konuralp-Museum übergeben.

Porträtkopf von Alexander dem Großen.
Porträtkopf von Alexander dem Großen aus Konuralp (Foto: Gemeinde Düzce).

Weitere bedeutende Funde aus dem Theater

Der Bürgermeister Dr. Faruk Özlü unterstützt die Erforschung der antiken Stadt Konuralp sowohl personell als auch materiell. Die Ausgrabungen, die von Archäologen der Gemeinde Düzce das ganze Jahr über durchgeführt werden, haben bereits wichtige Funde zutage gefördert. Im oberen Bereich des antiken Theaters wurden bereits ein Kopf einer Apollon-Statue und ein Medusa-Kopf entdeckt.

Das könnte Sie auch interessieren!

Das Alexandermosaik wird restauriert

Das berühmte Mosaik aus der Casa del Fauno in Pompeji, das den Sieg Alexanders des Großen über den Perserkönig Dareios in der Schlacht von Issus darstellt, soll in einem Projekt restauriert werden. Das Werk, das den Triumph 333 v. Chr. darstellt und im Archäologischen Museum von Neapel (MANN) aufbewahrt wird, ist eines der berühmtesten Werke aus Pompeji.

Die Ausgräber erkannten, dass sich im oberen Teil des Theaters eine in der Erde verborgenes Objekt befand. Mit äußerster Vorsicht wurde dieses Stück freigelegt und als ein Porträtkopf identifiziert. Die Archäologen informierten das Ministerium für Kultur und Tourismus sowie das Konuralp-Museum. Sie schickten den Porträtkopf ins Museum zur weiteren Analyse, nachdem er vor Ort begutachtet und gereinigt worden war. Nach der Beratung durch Experten sowie dem Büro für Ausgrabungen und Forschung wurde festgestellt, dass es sich bei dem Porträtkopf um Alexander den Großen handelt.

Warum wird der Kopf Alexander zugeordnet?

Der Porträtkopf aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. weist eine Höhe von 23 cm, vom Kopf bis zum Hals, auf. Das Stück besteht aus Marmor und zeigt tief liegende Augen, in deren Pupillen Spuren von Bohrungen zu sehen sind. Die kaum geöffneten Lippen lassen die Zähne nur leicht erkennen. Die langen, gelockten Haare sowie die beiden Strähnen, die sich in der Mitte der Stirn nach hinten und zur Seite teilen, ähneln einer Löwenmähne. Diese Darstellung ist charakteristisch für Alexander den Großen. Die weiteren Untersuchungen der historischen Überreste sind von großer Bedeutung, da sie neue Erkenntnisse über vergangene Zeiten liefern können.

Nach einer Meldung der Gemeinde Düzce

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen