An Bord der Vasa war eine Frau

Als die menschlichen Überreste an Bord des Schiffes Vasa untersucht wurden, stellte sich heraus, dass das Skelett, das die Forscher G nannten, ein Mann war. Jetzt zeigen neue Untersuchungen, dass das falsch war. Das Skelett gehört einer Frau.

Vasa das Schiff im Museum
Das Schiff Vasa im Vasa-Museum Foto: Anneli Karlsson, Vasa-Museum/SMTM.

Etwa dreißig Menschen starben, als die Vasa 1628 auf ihrer Jungfernfahrt sank. Wer sie waren, ist nicht bekannt, nur einer von ihnen ist in historischen Quellen genannt. Bei der Bergung des Schiffes in den 1960er Jahren wurde eine umfangreiche archäologische Ausgrabung durchgeführt, bei der auch menschliche Überreste an Bord des Schiffes untersucht wurden. 

„Durch osteologische Untersuchungen konnten wir vieles herausfinden, zum Beispiel ihr Alter und ihre Körpergröße. Die Osteologen vermuteten aufgrund des Hüftknochens, dass G eine Frau sein könnte. Mit Hilfe von DNA-Analysen könne man viel mehr über diese Personen herausfinden“, sagt Fred Hocker, Akte. Dr. und Forschungsleiter am Vasa-Museum.

Das könnte Sie auch interessieren! Kulturerbe in Nord- und Ostsee

Cover AiD 5/22

Tausende von Schiffswracks und versunkene Ladungen zeugen von Jahrhunderten regen Seehandels und kriegerischen Auseinandersetzungen auf See. Allein während der beiden Weltkriege fanden unzählige Schiffe und Flugzeuge ihre letzte Ruhestätte in Nord- und Ostsee. Doch was wissen wir eigentlich über dieses einzigartige »unsichtbare« Kulturerbe? 

Zum Heft AiD 5/2022

Zusammenarbeit mit der Universität Uppsala

Seit 2004 arbeitet das Vasa-Museum daher mit der Abteilung für Immunologie, Genetik und Pathologie der Universität Uppsala zusammen, die alle Skelette in Vasa untersuchte, um so viel wie möglich über die verschiedenen Individuen herauszufinden. Zunächst ging es darum, festzustellen, ob bestimmte Knochen von einer bestimmten Person stammen. Marie Allen, Professorin für forensische Genetik an der Universität Uppsala, hat die Arbeit geleitet.

„Für uns ist die Erforschung der Skelette von Vaasa sowohl interessant als auch herausfordernd. Es ist sehr schwierig, DNA aus Knochen zu extrahieren, die für 333 Jahren auf dem Grund des See lagen, aber nicht unmöglich“, sagt Marie Allen. 

„Bereits vor einigen Jahren hatten wir Hinweise darauf, dass Skelett G kein Mann, sondern eine Frau war. Einfach ausgedrückt, wir haben keine Y-Chromosomen im Genom von G gefunden. Ganz sicher konnten wir uns aber nicht sein und wollten die Ergebnisse bestätigt haben.“

Die Ergebnisse wurden nun dank einer Zusammenarbeit mit Dr. Kimberley Andreaggi am AFMES-AFDIL (The Armed Forces Medical Examiner System’s-Armed Forces DNA Identification Laboratory) in den USA bestätigt. AFMES-AFDIL ist das Labor des US-Verteidigungsministeriums und spezialisiert auf DNA-Profilierung zur Identifizierung von Militärangehörigen. Sie haben jetzt einen neuen Test entwickelt, um viele verschiedene genetische Varianten zu analysieren.

Proben werden von Skeletten im Vasa-Museum entnommen.Foto: Anna Maria Forssberg, Vasa-Museum/SMTM

„Wir haben neue Proben von den Knochen genommen, wo wir Fragezeichen hatten. AFMES-AFDIL hat nun die Proben analysiert und wir konnten bestätigen, dass die Person G eine Frau war, die den neuen Test verwendet“, sagt Marie Allen.

Für Marie Allen und Kimberly Andreaggi sind die Analysen der Skelette von Vasa eine Möglichkeit, die forensischen Methoden weiterzuentwickeln – Erkenntnisse, die dann zur Analyse von DNA in strafrechtlichen Ermittlungen oder zur Identifizierung gefallener Soldaten verwendet werden.

Das Bild der Menschen auf der Vasa wird noch deutlicher

Für das Vasa-Museum werden die Ergebnisse der DNA-Analysen zu wichtigen Puzzleteilen in der Erforschung der Menschen auf dem Schiff Vasa. Anna Maria Forssberg, Dozentin für Geschichte und Forscherin am Museum sagt: 

„Wir wollen diesen Leuten so nah wie möglich kommen. Wir wissen bereits, dass beim Untergang der Vasa Frauen an Bord waren, und jetzt haben wir eine weitere Bestätigung dafür erhalten. Für mich, die ich gerade Recherchen zu Schifferfrauen durchführe, ist das besonders spannend, sie werden oft vergessen, obwohl sie für die Marine eine wichtige Rolle gespielt haben.“

Weitere Ergebnisse aus der neuen Probenahme werden in Kürze erwartet. Marie Allen und Kimberly Andreaggi werden etwas darüber sagen können, wie die Menschen aussahen, die auf der Vasa ums Leben kamen, welche Haar- und Augenfarbe sie hatten und woher sie kamen. 

„Heute können wir viel mehr Informationen aus historischen DNA-Proben gewinnen als früher, und die Methoden werden ständig verfeinert. Wir können zum Beispiel feststellen, ob die Menschen Veranlagungen für verschiedene Krankheiten hatten und wenn ja, welche, oder Details wie Sommersprossen und nassen oder trockenen Ohrenschmalz“, sagt Marie Allen. 

Die Forscher des Vasa-Museums arbeiten derzeit daran, die Skelette weiter und ihre Habseligkeiten zu untersuchen. Die Ergebnisse werden schließlich in einer Ausstellung im Museum sowie in einem Buch über die Menschen, die an Bord der Vasa starben, präsentiert.

Nach einer Meldung des Vasa-Museums

Das Jahresabonnement der ANTIKEN WELT

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen

Das Jahresabonnement der Archäologie in Deutschland

Nutzen Sie den Preisvorteil!

  • Abopreisvorteil (D):
    93,60 € zzgl. 6,30 € Versand (D) statt 131,55 € im Einzelkauf
  • inkl. Digitalzugang
  • 10,40 € pro Ausgabe
  • insgesamt 9 Ausgaben im Jahr: 6 reguläre Hefte und 3 Sonderhefte
  • ohne Risiko, jederzeit kündbar 
Jetzt testen